Stromverbrauch sinkt

Nachhaltigkeit senkt Verbrauch.Foto: pixabay

Nachhaltigkeit senkt Verbrauch.Foto: pixabay

Gemäss Bundesamt für Energie (BFE) lag 2023 der Stromendverbrauch in der Schweiz mit 56,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) unter dem Niveau des Vorjahres (-1,7 %). War dies ein Ausnahmejahr? Nein. Die Statistiken sind klar: Sowohl der Pro-Kopf-Stromverbrauch wie auch der Gesamtstromverbrauch in der Schweiz sinken seit Jahren. Und diese Absenkung gibt es trotz Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, immer mehr Wärmepumpen und stark zunehmender Elektromobilität. Doch wie ist das möglich? Für den sinkenden Stromverbrauch in der Schweiz ist eine Kombination verschiedener Faktoren verantwortlich. Unter anderem folgende:

• Die Strom-Effizienz bei techni- schen Geräten und Leuchtkörpern wurde verbessert.

• Die verschärften Vorschriften im Bereich Geräte, Gebäude und Gebäudetechnik greifen.

• Die gestiegenen Strompreise haben Einfluss auf das Nutzerverhalten beim Strom (Industrie und Private).

• Der Klimawandel bringt tendenziell höhere Temperaturen und kürzere Winter, was zu weniger Heiztagen führt.

Das Ganze mit dem Strombedarf ist also viel komplexer, als es oft verkürzt dargestellt wird. Es geht nicht nur darum, ob wir vermehrt CO2-arme Technologien wie Wärmepumpen oder Elektromobilität anstelle von Ölheizungen und Verbrennungsmotoren nutzen, sondern auch darum, wie effizient wir mit der Energie insgesamt umgehen. Und da gibt es noch viel Luft nach oben. Der technische Fortschritt kann uns dabei helfen, Energie effizienter, also mit weniger Verlust, zu nutzen. Aber wir selbst stehen auch in der Verantwortung. Sonst reicht es nicht. Denn die Elektrifizierung im Bereich Heizsysteme und Mobilität wird weitergehen. Unser Nutzungsverhalten beim Energieverbrauch spielt daher ebenfalls eine grosse Rolle. Achte ich beim Kauf neuer Geräte auf die Energieetikette? Dusche oder bade ich? Nutze ich das Velo, den öffentlichen Verkehr oder einen PW? Das entscheiden wir für uns allein. Doch auch diese Alltagsentscheide haben Einfluss auf den Gesamtenergieverbrauch und die künftige Strombedarfskurve.

Energie und Umwelt: Hier schreibt Max Chopard-Acklin, Umweltberater und Mitarbeiter der Fachstelle Umwelt in Lenzburg, zu Nachhaltigkeitsthemen.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Am Ende entstanden schöne Vasen.Foto: Romi Schmid
Im Gespräch19.11.2025

Ein Tag, der Türen öffnet

Nationaler Zukunftstag Ein Blick hinter die Kulissen, der begeistert: Am Nationalen Zukunftstag 2025 öffneten in der Region Lenzburg zahlreiche Betriebe ihre…
Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Tanya van der Laan.Foto: MA/Pascal Meier
Im Gespräch19.11.2025

Gartentipp

Früher galt: Rosen werden vor dem Winter rund einen Drittel zurückgeschnitten. Diese Praxis ist jedoch überholt. Weil weniger Schnee fällt, besteht kaum noch…

Rinaldo Feusi
Im Gespräch19.11.2025

blickpunkt

Zoll Vergangene Woche wurde publik, dass bei einer Hausdurchsuchung im Raum Lenzburg eine Tonne geschmuggeltes Fleisch gefunden wurde. Völlig unerwartet haben…