So machen Tomaten und Basilikum auch im Herbst Freude

<em>Lea Walzer, Schloss Wildegg</em>
<em>Lea Walzer, Schloss Wildegg</em>

Tomaten können im Herbst noch an ihren Stöcken ausreifen, solange die Tage warm und die Nächte nicht zu kühl sind. Kranke oder gelbe Blätter sollten abgeschnitten werden. Die Tomaten können sogar am Stock bleiben, falls kein Blatt mehr dran ist. Wichtig ist zurückhaltendes Giessen: Wenn es nicht mehr sommerlich warm ist, brauchen die Tomaten weniger Wasser. Bei zu grossen Wassermengen kann es die Früchte sprengen.

Vor den ersten kalten Nächten sollten die Tomaten dann geerntet werden. Das gilt auch für noch grüne Tomaten: Diese reifen bei Zimmertemperatur und zusammen mit einem Apfel sehr gut nach.

Auch Basilikum, den man vielleicht in der Nähe der Tomaten gepflanzt hat, erträgt keine kalten Nächte. Er eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Als Alternative können die Blätter an einem schattigen, luftigen Ort getrocknet werden. Sie verlieren zwar ein wenig von ihrem Geschmack, eignen sich aber gut für Saucen und Suppen. Übrigens passt Basilikum auch wunderbar zu Kürbis.

Lea Walzer ist Gärtnerin im barocken Garten von Schloss Wildegg.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch23.04.2025

Zukunft beginnt jetzt – wie Klimawandel in der Region aussehen könnte

Region Doktorandin Elena Siegrist aus Seengen zeigt anhand anschaulicher Szenarien, wie sich die Region Lenzburg-Seetal durch den Klimawandel…
Im Gespräch23.04.2025

Alles wirkliche Leben ist Begegnung, Teil 8

Schauen Sie noch täglich die Tagesschau? Lesen Sie noch «richtige» Zeitungen? (Nein, nicht nur die Push-Meldungen auf dem Handy und die marktschreierische…

Im Gespräch16.04.2025

Pflichtteile

Eine Frau hält in ihrem Testament fest, dass ihr gesamtes Vermögen an ihr geliebtes Patenkind gehen soll. Ist das möglich? Dabei kommt es darauf an, ob die Frau…