Rosen im Sommer

Im Lenzburger Stapferhaus bemerke man hingegen kaum Nachwehen.Foto: zvg

Im Lenzburger Stapferhaus bemerke man hingegen kaum Nachwehen.Foto: zvg

Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Tanya van der Laan. Foto: MA/Pascal Meier

Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Tanya van der Laan. Foto: MA/Pascal Meier

Rosen sind eine wahre Augenweide im Garten. Damit sie möglichst lange Freude machen, ist folgende Unterscheidung wichtig: Es gibt einmalblühende und öfterblühende Rosen. Diese beiden Kategorien werden nach der ersten Blüte (meistens ab Mai/Juni) unterschiedlich gepflegt.

Einmalblühende Rosen

Dazu gehören alte oder ursprüngliche Sorten wie Kletter-, Strauch- oder Wildrosen. Diese Rosen bilden ihre Blüten nur einmal im Jahr. Einmalblühende Rosen werden deshalb nach der Blüte nicht geschnitten, sie entwickeln stattdessen wunderschöne Hagebutten.

Nach der Blüte benötigt die Pflanze Dünger, damit sie für das nächste Jahr Kraft tanken kann. Einmalblühende Rosen treiben jeweils am vorjährigen Holz aus. Wichtig: Stoppen Sie den Dünger im Juli. Ansonsten treiben die Rosen zu stark aus und die Triebe verholzen nicht bis in den Winter. Zu weiches Holz kann im Winter erfrieren.

Öfterblühende Rosen

Zu diesen gehören vor allem moderne Sorten wie Heidetraum, Edenrose oder Chicago Peace. Sie blühen jeweils am diesjährigen Trieb.

Ist die erste Blüte vorbei, werden die Rosen geschnitten, und zwar bis zur Stelle, wo die Blätter fünfteilig werden. Schneiden Sie dort ab, wo ein schlafendes Auge nach aussen zeigt. Ansonsten wächst die Rose nach innen, was ungünstig ist.

Öfterblühende Rosen brauchen besonders viel Kraft und sollten nach dem ersten Blütenintervall noch einmal gedüngt werden. In trockenen Zeiten brauchen Rosen genügend Wasser, um möglichst üppig zu blühen. Lockern Sie zudem den Boden regelmässig auf – getreu dem Motto «Einmal gelockert ist zweimal gegossen». Mit etwas Glück blühen Rosen bis in den Winter hinein.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Gartensaison 2024.

«Gartentipp». Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils einmal pro Monat über aktuelle Gartenaspekte.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch16.04.2025

Pflichtteile

Eine Frau hält in ihrem Testament fest, dass ihr gesamtes Vermögen an ihr geliebtes Patenkind gehen soll. Ist das möglich? Dabei kommt es darauf an, ob die Frau…

Im Gespräch16.04.2025

60 Ehejahre: Eine Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen

Sarmenstorf Der traditionelle Jubilarenanlass in Sarmenstorf findet dieses Jahr am 23. April statt. Geehrt werden alle Einwohnerinnen und Einwohner…
Im Gespräch09.04.2025

Rosen richtig schneiden

Der Frühling ist da – jetzt ist der beste Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Mit ein paar einfachen Tipps sorgen Sie für kräftiges Wachstum und eine reiche…