Räbeliechtli leuchten durch die winterlichen Nächte

Räbeliechtli mit passender Schnitzerei: Die speziellen Rübenlaternen vor der Alten Schmitte in Seengen.Foto: Fritz Thut
Räbeliechtli mit passender Schnitzerei: Die speziellen Rübenlaternen vor der Alten Schmitte in Seengen.Foto: Fritz Thut

Region Zu den spätherbstlichen Traditionen gehören hierzulande die Räbeliechtliumzüge. Die jüngeren Schüler höhlen die pink-weissen Feldrüben aus, schnitzen Formen in die Wände. Danach machen sich die Kinder klassenweise mit den von einer Kerze im Innern erleuchteten Kunstwerken auf den Weg durchs Dorf oder im Falle von Lenzburg diesen Dienstag durch die Altstadtgassen. Seit einigen Jahren lässt sich der Verein Alte Schmitte in Seengen zum Termin des örtlichen Umzugs etwas Spezielles einfallen: Vor den Fenstern, auf den Treppen und auf den Brüstungen des historischen Hauses brennen jeweils Hunderte von Räbeliechtli und sorgen so für eine einzigartige Stimmung. Zudem werden jeweils Kürbissuppe und Punch ausgeschenkt.(tf)

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch01.05.2025

Drei renommierte Forschungspreise für Lenzburger Professorin

Lenzburg Die Professorin Sandra Luber wohnt in Lenzburg und arbeitet an der Universität Zürich. Ihr Fachgebiet ist die Modellierung von chemischen…
Im Gespräch23.04.2025

Alles wirkliche Leben ist Begegnung, Teil 8

Schauen Sie noch täglich die Tagesschau? Lesen Sie noch «richtige» Zeitungen? (Nein, nicht nur die Push-Meldungen auf dem Handy und die marktschreierische…

Im Gespräch23.04.2025

Zukunft beginnt jetzt – wie Klimawandel in der Region aussehen könnte

Region Doktorandin Elena Siegrist aus Seengen zeigt anhand anschaulicher Szenarien, wie sich die Region Lenzburg-Seetal durch den Klimawandel…