Post aus Aarau: Bestellung des Präsidiums und erste Geschäfte

Post aus Aarau

Post aus Aarau

Jacqueline Felder

Jacqueline Felder

Das neue Jahr ist bereits zehn Tage alt und wir Grossräte trafen uns in alter Frische wieder in Aarau. Nach einer regen Morgensitzung der Fraktion begrüsste uns zum letzten Mal die scheidende Grossratspräsidentin Elisabeth Burgener am Nachmittag von ihrem «Thron» aus und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit.

Die erste Sitzung im neuen Jahr stand ganz im Zeichen des neu zu wählenden Grossratspräsidiums. In diesem Jahr wurde Lukas Pfisterer, FDP, zum höchsten Aargauer nominiert. Die Vizepräsidien 1 und 2 werden ebenfalls neu besetzt. Zur Wahl wurden vom Büro des Grossen Rats Mirjam Kosch, Grüne, und Markus Gabriel von der SVP vorgeschlagen. Nun musste zuerst der Grosse Rat das Kollegium noch um drei neue Mitglieder erweitern. Die Vereidigung von zwei SVP-Grossräten und einer SP-Grossrätin ist somit Formsache.

Wehmütige Amtsübergabe

Die Wahlzettel für die Wahl der Präsidien wurden ausgeteilt, ausgefüllt und ausgezählt. Lukas Pfisterer wurde mit einem Glanzresultat gewählt. Ebenfalls ein sehr gutes Resultat erzielte der SVP-Grossrat Markus Gabriel für das Vizepräsidium 2.

Etwas wehmütig übergab Elisabeth Burgener ihren angewärmten Sitz, wie sie selber sagte, dem neuen Grossratspräsidenten. Wir begannen, die traktandierten Geschäfte abzuarbeiten, denn gefeiert wurde nach getaner Arbeit.

Steigerung des Stundenansatzes

Die SP möchte die hauswirtschaftlichen Leistungen von 25 auf 45 Franken erhöhen. Wir von der SVP sind der Meinung, dass der geltende Stundenansatz von 25 Franken branchenkonform ist. Er sollte nicht mit den über die Ergänzungsleistungen finanzierten und zugelassenen Leistungserbringern konkurrenzieren. Zudem ist dieser Stundenansatz von 25 Franken weit über die Kantonsgrenzen üblich. Zu diesem Postulat und zu einem weiteren Geschäft trat ich für die SVP-Fraktion ans Rednerpult. Das Postulat wurde dennoch mit 71 zu 65 Stimmen überwiesen.

Zu sechs Interpellationen konnten die Ratsmitglieder kurz sprechen und ihrer Zufriedenheit oder Unzufriedenheit über die Beantwortung des Regierungsrats Ausdruck verleihen.

Zwei Motionen wurden zurückgewiesen, da sie im Parlament wohl kaum Chancen hatten.

Feier nach der Arbeit

Kurz vor 16 Uhr räumten wir die Pulte und bereiteten uns für die Feier des frisch gewählten Grossratspräsidenten vor. Die Ansprachen von Grossratsmitgliedern, Justizleitung und Landammann Jean-Pierre Gallati wurden mit einem Trompetenensemble, bei welchem die zwei Buben des Grossratspräsidenten mitspielten, feierlich umrahmt. Der spätere Apéro wurde vom Spiel der Kantonspolizei Aargau begleitet.

So neigte sich ein wiederum spannender und feierlicher Tag dem Ende zu und ich freue mich auf weitere schöne und interessante Sitzungstage in Aarau.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Gabriela Furter
Im Gespräch29.10.2025

Recht-tipp

Eine Kündigung der vier Wände ist oft ein Schock. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass es klare Regeln für die Kündigung gibt.

Die Vermieterschaft muss…

Stadtoberförster Matthias Ott.Foto: Romi Schmid
Im Gespräch29.10.2025

Vom Alpenblick zum Blättermeer: Die «Vue des Alpes» ist aussichtslos

Lenzburg Aus der «Vue des Alpes» ist eine «Vue des Arbres» geworden: Wo man einst bis zum Säntis blickte, stehen heute Kirschbäume. Der Forstbetrieb Lenzia…
Dieter Neuenschwander bereitet die Päckli für die Packpresse vor.Foto: Verena Schmidtke
Im Gespräch22.10.2025

Leidenschaft und Ideen für gelungenen Süssmost

Leutwil Vor drei Jahren übernahm Dieter Neuenschwander aus Leutwil im Zuge einer Nachfolgeregelung recht kurz entschlossen eine Mosterei. Zu schade wäre es…