Obstbaumschnitt im Februar

Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Melissa Gögele.Foto: MA/Pascal Meier

Der Februar ist ein guter Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt. Ziel ist, dass wieder möglichst viel Licht ins Bauminnere gelangt und die Krone lockerer wird. Ein regelmässiger Schnitt fördert zudem Fruchtqualität, Gesundheit und Vitalität des Baumes – die beste Voraussetzung für eine reiche Ernte im Sommer!

Führen Sie die Arbeiten am besten an frostfreien Tagen aus. Nutzen Sie eine gut geschliffene Baumschere sowie eine Klappsäge.

Ein Obstbaum besteht aus einem Mitteltrieb sowie drei bis vier waagrecht wachsenden Leitästen. Wächst bei einem jungen Obstbaum ein Leitast eher senkrecht, kann dieser runtergebunden werden, bis er in der Form bleibt.

Geschnitten werden alle senkrechten und überzähligen Triebe. Schneiden Sie diese direkt an der Basis ab (von dort, wo sie zu wachsen begonnen haben). Waagrechte Triebe, die an den Leitästen wachsen, müssen nicht geschnitten werden. Diese wachsen weniger stark und sind fruchtbarer.

Die Leitäste werden um einen Drittel gekürzt. Achten Sie darauf, dass auf eine Aussenknospe geschnitten wird. Der Mitteltrieb bleibt am längsten, jedoch sollte er nicht länger als 20 Zentimeter lang sein im Vergleich zu den Leitästen. So bleibt der Baum schön in Form.

«Gartentipp». Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils über aktuelle Gartenaspekte.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch12.02.2025

Ehevertrag

Das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen wird bei der Auflösung der Ehe (zum Beispiel durch Scheidung oder Tod) aufgeteilt. Verheiratete Paare ohne…

Im Gespräch12.02.2025

Engagement mit Herz für die Erhaltung des Igelbestandes

Dürrenäsch Der Verein Igelhilfe Mittelland setzt sich seit 2023 in Dürrenäsch für das Wohl der kleinen Wildtiere ein. Dass es in der Igelstation nie…
Im Gespräch05.02.2025

Bei der «Buurestube» kommt es zur Abstimmung

Birrwil Es ist ein Bijou: die «Buurestube» inmitten des Dorfkerns. Der Gemeinderat würde die Immobilie mit Land gerne kaufen. Die…