Neues Parlament frisch gewählt – Gage erhöht

Pascal Furer

An der ersten Grossratssitzung nach den Wahlen wartete Grossratspräsidentin Dr. Mirjam Kosch, Grüne, mit einer Neuerung auf: Da der grosse Redebedarf untereinander absehbar war, startete die Sitzung eine halbe Stunde später. Vorher fand ein «Nach-Wahl-Kaffee» statt, bei dem man sich gegenseitig gratulieren und den wenigen, die die Wahl leider nicht mehr schafften, ihr Bedauern ausdrücken konnte. Eine Abwahl wünsche ich niemandem – auch den politischen Gegnern nicht. Alle, die politisieren, machen das nach bestem Wissen und Gewissen. Trotzdem sind Abwahlen systembedingt unvermeidlich. Im Bezirk Lenzburg ist glücklicherweise keine zu beklagen. Stellvertretend für alle Neu- und Wiedergewählten danke ich Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns ausgesprochen haben. Allen Kandidatinnen und Kandidaten danke ich für ihre Bereitschaft, zu kandidieren und damit ihren Teil zu unserer Demokratie beizutragen. Wenn es diesmal vielleicht noch nicht geklappt hat – sicher kommen auch einmal ihre Tage.

Vor der Behandlung der ordentlichen Traktanden stellte die Direktorin des Kunsthauses, Dr. Katharina Ammann, die Neubebilderung von zwei Vorräumen durch die Grossratspräsidentin vor. Somit ist meine Idee, die Räumlichkeiten kontinuierlich neu durch die Präsidenten bebildern zu lassen, definitiv zur Tradition geworden.

Endlich schritt man zur Abarbeitung der Traktandenliste und nach der Neuwahl eines Kuratoriummitgliedes erhöhte sich der Rat – gegen den Willen der SVP und einzelner Freisinniger – die Gage. Tatsächlich ist die aktuelle Entschädigung nicht hoch (bei mir waren es für das Jahr 2023 9400 Franken) – doch bin ich der Überzeugung, dass nicht die finanzielle Entschädigung der Anreiz für das Amt sein soll.

Danach ging es ums Schulgesetz, welches in erster Lesung beraten wird. Die zweite Beratung (ein Gesetz wird zweimal beraten, damit neue Erkenntnisse und Hinweise berücksichtigt werden können) wird dann unter neuem Bildungsdirektor – oder wohl eher –direktorin – stattfinden. Auf die Zusammenarbeit mit der neuen Regierungsrätin Martina Bircher, den wiedergewählten Regierungsräten und dem neuen Grossen Rat freue ich mich.

Eine Sache ist für mich nach den Wahlen aber noch offen: Im Bezirk Lenzburg hat nicht einmal ein Drittel – genau 32,20 Prozent – der Stimmberechtigten gewählt. Wie erreichen wir die anderen beiden Drittel? Wo und wer sind die? Weshalb blieben sie der Wahl fern? Was können wir als Parteien und Kandidaten besser machen, damit sie das nächste Mal wählen? Sachdienliche Hinweise nehme ich jederzeit gerne entgegen.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch22.10.2025

post aus aarau

Nach den Herbstferien begrüsst uns Grossratspräsident Markus Gabriel, SVP, pünktlich zur heutigen Tagung.

Zum ersten Mal steht die kürzlich eingebaute…

Dieter Neuenschwander bereitet die Päckli für die Packpresse vor.Foto: Verena Schmidtke
Im Gespräch22.10.2025

Leidenschaft und Ideen für gelungenen Süssmost

Leutwil Vor drei Jahren übernahm Dieter Neuenschwander aus Leutwil im Zuge einer Nachfolgeregelung recht kurz entschlossen eine Mosterei. Zu schade wäre es…
Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Melissa Gögele.Foto: MA/Pascal Meier
Im Gespräch22.10.2025

Gartentipp

Mit dem Herbst werden die Tage kürzer, die Blätter verfärben sich und die Temperaturen sinken. Nun ist es an der Zeit, den Garten langsam einzuwintern.

Es…