Kinder spielen nach wie vor gerne

Region Spielzeughersteller entwickeln immer wieder neuartige Spielwaren oder erweitern Spielzeuge um weitere Funktionen, aber nicht jedes Spielzeug gefällt jedem Kind. Dies wissen die Inhaber von Fachgeschäften in Seon und Wildegg.

<em>Das Weihnachtsgeschäft ist am Anlaufen: </em>Monika Friedli-Pauli präsentiert ein umfangreiches Angebot – und lustige Stofftiere.

<em>Das Weihnachtsgeschäft ist am Anlaufen: </em>Monika Friedli-Pauli präsentiert ein umfangreiches Angebot – und lustige Stofftiere.

<em>Die Auswahl bei Walti ist riesig: </em>Ursula Walti führt seit 30 Jahren den Spielwarenladen und weiss, was Kinder wollen. Fotos: Peter Winkelmann

<em>Die Auswahl bei Walti ist riesig: </em>Ursula Walti führt seit 30 Jahren den Spielwarenladen und weiss, was Kinder wollen. Fotos: Peter Winkelmann

Die Zeitung hat bei zwei bekannten Spielwarenfachgeschäften vorbeigeschaut und wollte wissen, welche Spielsachen Kinder an Weihnachten besonders häufig auspacken werden.

Monika Friedli-Pauli und ihre Schwester Christine Leibundgut-Friedli führen die Papeterie und Spielwaren AG an der Lenzburgerstrasse 12 in Wildegg bereits seit 15 Jahren. Nebst einem kompletten Papeterie- und Schreibwarenangebot ist auch die Spielwarenabteilung – trotz grosser Konkurrenz wie Manor, Franz Carl Weber oder dem Onlinehandel – ein wichtiger Teil des Geschäftsumsatzes. «Bei uns steht die Beratung im Vordergrund», betont Monika Friedli und verweist auf das geschulte Fachpersonal. «Eltern wollen wissen, woher die Spielsachen kommen und wie sie gehandhabt werden. Und wir kaufen unsere Spielsachen fast ausschliesslich in Europa ein, denn die Themen Umwelt und Klimaerwärmung sind auch für Konsumenten von grosser Bedeutung.»

Was die aktuellen Trends bei Mädchen betrifft, sind gemäss Friedli Puppen genauso gefragt wie Rätsel- oder Knobelspiele. Spiele, die man alleine oder mit Freunden oder der Familie spielen kann. Bei den Buben sind Drachen- oder Fabelwesen hoch im Kurs, hier darf es schon etwas krasser zu- und hergehen.

Ein Blick in die Spielwarenabteilung zeigt, dass Lego oder Playmobil immer noch grosse Renner sind, man kann mit einem Grundmodell starten, später können weitere Elemente hinzugekauft werden. Anspruchsvolle Malbücher, Musikspielsachen oder die Vielfalt an Ravensburger-Produkten ergänzen das breite Angebot für Weihnachten und lassen bestimmt viele Kinderaugen leuchten.

Spiele für Gross und Klein

Ursula Walti ist Geschäftsführerin der Walti Spielwaren GmbH in Seon und führt den Spielwarenladen seit 30 Jahren. Sechs Angestellte helfen ihr, die Kundschaft zu beraten und zu bedienen. Im altehrwürdigen Haus an der Seetalstrasse 9 war bis vor 30 Jahren die Schreinerei Walti zu Hause. Nach dem Wegzug an die Webereistrasse 5 füllte Ursula Walti das Haus vom Keller bis unter das Dach mit Spielwaren – ein vielseitiges Sortiment für Buben und Mädchen, aber auch Erwachsene finden hier allerlei Sachen für ihre Hobbys.

Die Spielsachen, die sie ihrer Kundschaft anbietet, darunter sehr viele Stammkunden, werden in der Schweiz, aber auch in Deutschland oder Frankreich hergestellt. Auf die Frage, wie Walti gegen den harten Konkurrenzkampf durch das Internet bestehen könne, sagte sie: «Für uns ist es wichtig, die Kunden im Laden beraten zu können, und wir machen auch gleich noch ein schönes Geschenkpäckli.» Und Walti ergänzt: «Mittlerweile besteht auch eine Onlineplattform, auf der die Spielwaren angeschaut und reserviert werden können. Anschliessend holen die Kunden die Ware bei uns im Laden ab.»

Figuren aus der Filmwelt

Momentan sind Weihnachtsartikel wie beispielsweise Adventskalender und Bücher im Eingangsbereich des Ladens ausgestellt und erinnern die Kunden an die kommenden Festtage. Das Sortiment im Spielwarenladen Walti ist riesig – von Kuscheltieren über Lego bis hin zu Kinderwagen für Puppen. Momentan im Trend sind laut Ursula Walti Figuren aus Film- und Fernsehserien. Wer die Wahl hat, hat eben auch die Qual.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch07.05.2025

Einpflanzen mit Plan

Die Gärtnereien locken im Frühling mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Da fällt es schwer, nicht direkt zuzugreifen. Doch bevor neue Pflanzen im…

Im Gespräch07.05.2025

Zwischen Zug und Zwang – wie Vaping den Alltag vernebelt

Region Vaping ist das neue Rauchen. Doch was aussieht wie harmlose Fruchtstifte, enthält oft Nikotin und macht süchtig. Immer mehr Jugendliche…
Im Gespräch01.05.2025

Drei renommierte Forschungspreise für Lenzburger Professorin

Lenzburg Die Professorin Sandra Luber wohnt in Lenzburg und arbeitet an der Universität Zürich. Ihr Fachgebiet ist die Modellierung von chemischen…