Individuell angepasste Förderung

Othmarsingen Die Stiftung Netz feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Mit ihrem Angebot unterstützt sie Familien, deren Kinder Entwicklungsauffälligkeiten aufweisen. Sie steht den Eltern auch beratend zur Seite, wenn erschwerte Erziehungssitua- tionen bestehen.

<em>Seit 50 Jahren für das Kind und seine Familie die Anlaufstelle bei Auffälligkeiten:</em> Die Stiftung Netz. Fotos: Getty Images/Stockphoto

<em>Seit 50 Jahren für das Kind und seine Familie die Anlaufstelle bei Auffälligkeiten:</em> Die Stiftung Netz. Fotos: Getty Images/Stockphoto

<em>Verzögerter Spracherwerb:</em> Hier kann das «Heidelberger Elterntraining» unterstützen.

<em>Verzögerter Spracherwerb:</em> Hier kann das «Heidelberger Elterntraining» unterstützen.

Gut 90 Prozent der Personen, die unsere kostenlose Hilfe in Anspruch nehmen, sind äusserst kooperativ», sagt Stiftungsleiterin Danièle Zemp, die der Institution seit gut zweieinhalb Jahren vorsteht. Nur so könne für das Kind der ideale Rahmen für eine individuell angepasste Förderung geschaffen werden, betont Zemp. Rund 80 Fachpersonen an sieben Standorten im Aargau engagieren sich für die Arbeit mit Familien mit Kindern ab Geburt bis zum Kindergartenalter. Diese Kinder sind in ihrer allgemeinen sprachlich-kommunikativen Entwicklung oder im Sehverhalten auffällig, beeinträchtigt oder aufgrund von belastenden Umständen in ihrer Entwicklung gefährdet.

Entwicklungsmöglichkeiten rechtzeitig erkennen

Je früher ein «Problem» erkannt werde, umso kompetenter könne auf die Entwicklungsmöglichkeiten eingegangen werden. «Unsere Leute tauschen sich mit allen involvierten Stellen aus, sei es mit dem Kinderarzt, der Kita oder etwa den Spielgruppenleitern. Selbstverständlich unterstehen solche Gespräche der absoluten Schweigepflicht», betont Zemp. Sie selber ist ausgebildete Logopädin, ist jedoch seit 16 Jahren in der Führung tätig. Aktuell werden über 1100 Kinder und ihre Familien unterstützt. Die Stiftung Netz ist aus dem Heilpädagogischen Dienst Windisch hervorgegangen und feiert heuer das 50-Jahr-Jubiläum.

Verhalten besser verstehen

Wann ist es angezeigt, die Angebote der Stiftung Netz in Anspruch zu nehmen? «Auffälligkeiten, wie etwa wenn der Säugling viel weint und sich schwer beruhigen lässt, das Kleinkind oft Dinge kaputt macht oder heftige Wutanfälle zeigt, sollten abgeklärt werden», sagt Zemp. Denn das Ziel der Institution ist es, dazu beizutragen, dass die Eltern die Verhaltensweisen ihres Kindes besser verstehen, und das Vertrauen der Eltern in die Fähigkeiten des Kindes zu stärken. Wichtig hierbei ist die optimale Integration des Kindes in das gesellschaftliche Umfeld. «Wir unterstützen die Eltern auch beim Schaffen von entwicklungsförderlichen Lebensbedingungen», betont sie.

Wer verunsichert ist, weil sein Kleinkind trotz Brille nicht gut zu sehen scheint, dem bietet die Stiftung Netz eine umfassende Abklärung der Sehentwicklung und des Sehverhaltens durch entsprechende fachliche Abklärungen an. «Auch hier erfassen wir den allgemeinen Entwicklungsstand des Kindes spielerisch und unter besonderer Berücksichtigung von Sehvermögen, Stärken und Lebenssituation», sagt Zemp.

Verunsicherung kommt bei Eltern auch auf, wenn ihr Kind nicht oder sehr wenig spricht, sich nicht wirklich ausdrücken kann oder aber stottert. Die Fachkräfte der Stiftung Netz unterstützen Eltern darin, ihr Kind im Alltag sprachlich anzuregen und bestimmte Alltagssituationen gezielt sprachförderlich zu gestalten.

Verzögerte Sprachentwicklung

Und zu guter Letzt ist die Stiftung auch die Anlaufstelle für das «Heidelberger Elterntraining». Dieses Training wurde für Eltern und Bezugspersonen von zwei- bis dreijährigen Kindern mit verzögertem Spracherwerb konzipiert. Hauptzielgruppe sind Kinder im Alter von 24 Monaten, die eine deutliche Verzögerung in der sprachlichen Entwicklung aufweisen. Als Kriterium dafür gelten ein aktiver Wortschatz von weniger als 50 Wörtern und das (fast) vollständige Ausbleiben von Zweiwortkombinationen.

«Oft verständigen sich die Kinder mit einfachen Wörtern wie etwa ‹da› und zeigen einfach auf die Dinge, die sie interessieren», sagt die Stiftungsleiterin. Die professionelle Arbeit der Stiftung Netz werde äusserst geschätzt und auch entsprechend gelobt, freut sie sich.

Wer nun beim Lesen dieser Zeilen hellhörig wird und sich fragt, ob das Verhalten seines Kindes die eine oder andere Gemeinsamkeit mit den oben beschriebenen Auffälligkeiten teilt, kann sich ungeniert an die Stiftung Netz wenden. Völlig unkompliziert kann man dies etwa per Mail tun. Beratungen können unter emailberatung@stiftungnetz.ch oder über die Telefonnummer 056 444 20 60 vereinbart werden.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch07.05.2025

Einpflanzen mit Plan

Die Gärtnereien locken im Frühling mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Da fällt es schwer, nicht direkt zuzugreifen. Doch bevor neue Pflanzen im…

Im Gespräch07.05.2025

Zwischen Zug und Zwang – wie Vaping den Alltag vernebelt

Region Vaping ist das neue Rauchen. Doch was aussieht wie harmlose Fruchtstifte, enthält oft Nikotin und macht süchtig. Immer mehr Jugendliche…
Im Gespräch01.05.2025

Drei renommierte Forschungspreise für Lenzburger Professorin

Lenzburg Die Professorin Sandra Luber wohnt in Lenzburg und arbeitet an der Universität Zürich. Ihr Fachgebiet ist die Modellierung von chemischen…