Tipp zum Alltag: Heimat

Ankommen Illustration: mky

Ankommen Illustration: mky

Jörg Kyburz

Jörg Kyburz

Heimat kann vielschichtig sein: Ein physischer Ort, Menschen, die wir lieben, Überzeugungen, welche wir mit anderen teilen, bis zum sicheren Zuhause in uns selbst. Ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl, oder gar beides?

Hoch über der Altstadt stehe ich unter dem weit auskragenden Felsen des Schlosshügels. Den Blick über Lenzburg schweifend zeigt sich mir eine innere Freude, willkommen zu Hause, dies ist mein physischer Ort zum Begriff Heimat.

Es war speziell zu beobachten, wer sich vor und nach meinem Kniegelenksersatz Anfang Juli persönlich bei mir gemeldet hat. Bei Menschen, die uns gut kennen und daher einen offenen, ehrlichen Umgang mit uns pflegen, fühlen wir uns geschützt, geborgen, verstanden. Wir können reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist, und dürfen sein, wie wir sind. Welch grosses Geschenk, dass ein solcher Heimatmensch seit über 40 Jahren meine treue Lebensbegleiterin ist.

Für das Finden von Heimat in uns selbst ist die innere Arbeit wichtig. Es gilt, regelmässig die Geschäftigkeit abzulegen, der Hektik des Alltags zu entfliehen und in die Stille einzutauchen. Aus dem Blickwinkel der Achtsamkeit heisst dies, wir kehren zu uns selbst zurück. Wir bringen den geschäftigen Geist und den Körper zusammen und tauchen ein in das Hier und Jetzt. Diese innere Heimat kann uns niemand nehmen, sie kann weder zerstört noch beschädigt werden. Egal, was um uns herum passiert, wenn wir dieses Zuhause in uns finden können, sind wir immer sicher.

Über dieses Ankommen bei sich wird es vielleicht sogar möglich, den Begriff Heimat in der Zusammengehörigkeit des grossen Ganzen zu erfahren. Das dualistische Weltbild löst sich auf, denn Heimat kann es nur geben, wenn es die Fremde gibt, oder nach der Definition von Albert Einstein: «Der Mensch ist ein Teil des Ganzen, das wir Universum nennen, ein in Raum und Zeit begrenzter Teil.»

Tipp: Es ist lohnend, sich auf den Weg zu sich selbst zu begeben. Bei sich selbst anzukommen ist ein Zustand, der uns Sicherheit gibt und der uns befähigt, auch andere zu halten.

«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Gabriela Furter
Im Gespräch29.10.2025

Recht-tipp

Eine Kündigung der vier Wände ist oft ein Schock. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass es klare Regeln für die Kündigung gibt.

Die Vermieterschaft muss…

Stadtoberförster Matthias Ott.Foto: Romi Schmid
Im Gespräch29.10.2025

Vom Alpenblick zum Blättermeer: Die «Vue des Alpes» ist aussichtslos

Lenzburg Aus der «Vue des Alpes» ist eine «Vue des Arbres» geworden: Wo man einst bis zum Säntis blickte, stehen heute Kirschbäume. Der Forstbetrieb Lenzia…
Dieter Neuenschwander bereitet die Päckli für die Packpresse vor.Foto: Verena Schmidtke
Im Gespräch22.10.2025

Leidenschaft und Ideen für gelungenen Süssmost

Leutwil Vor drei Jahren übernahm Dieter Neuenschwander aus Leutwil im Zuge einer Nachfolgeregelung recht kurz entschlossen eine Mosterei. Zu schade wäre es…