Guido Fischer aus Boniswil übergibt an Christoph Wasser aus Auenstein

Entsorgung Eine Ära ging an der Abgeordnetenversammlung des Gemeindeverbandes für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (Gekal) zu Ende: Nach 32 Jahren übergab Guido Fischer das Präsidium an Christoph Wasser.

<em>Wechsel an der Verbandsspitze:</em> Nach 32 Jahren gab Guido Fischer das Amt des Präsidenten des Gemeindeverbandes für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg an Christoph Wasser weiter. Foto: zvg

<em>Wechsel an der Verbandsspitze:</em> Nach 32 Jahren gab Guido Fischer das Amt des Präsidenten des Gemeindeverbandes für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg an Christoph Wasser weiter. Foto: zvg

<em>Stark ausgelastet:</em> Kehrichtverbrennungsanlage Buchs. Foto: zvg

<em>Stark ausgelastet:</em> Kehrichtverbrennungsanlage Buchs. Foto: zvg

Der Gekal betreibt die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Buchs und diese ist momentan so stark ausgelastet wie nie. Von Januar bis Mai wurden 6,4 Prozent mehr Abfall verwertet. Die Lieferungen aus Süddeutschland nahmen um 20 Prozent zu. Beim Hauskehricht aus dem Verbandsgebiet ist die Pro-Kopf-Menge 2017 erneut zurückgegangen.

Die 82 Verbandsgemeinden (zu denen mit Ausnahme von Brunegg und Veltheim alle Gemeinden im Einzugsgebiet dieser Zeitung gehören) und der Gemeindeverband für Abfallbeseitigung Oberes Fricktal lieferten von Januar bis Mai 2018 gut 20000 Tonnen Hauskehricht in die KVA Buchs – nur unwesentlich mehr als in der Vorjahresperiode.

An ihrer Tagung in Schlossrued genehmigten die Abgeordneten den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2017. Die wichtigsten Zahlen des vergangenen Jahres (in Klammern Vergleich mit 2016):

Kehricht-Anliefermenge: 131121 Tonnen (+ 1 Prozent); davon Hauskehricht (36 Prozent) und Industrie- und Gewerbeabfälle (55,7 Prozent)

Hauskehricht pro Einwohner: 155 Kilogramm (– 3 Kilogramm; 2015: 161 Kilogramm, 2014: 164 Kilogramm)

Fernwärmeproduktion: 67,1 Gigawattstunden (+ 2,3 Prozent)

Stromproduktion: 77,4 Gigawattstunden (– 7,6 Prozent wegen Turbinenrevision; davon 83,2 Prozent Netzeinspeisung, Rest Eigenverbrauch)

Erfolgsrechnung: Umsatz 24,6 Millionen Franken, Gewinn 36375 Franken

Höhere Energieeffizienz

Zur positiven Verwertungsbilanz trugen auch Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei, die 2017 umgesetzt wurden. Allein dank technischen Verbesserungen an der Anlage schaute in den ersten fünf Monaten 2018 eine Mehrproduktion von Strom heraus, mit der 565 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden könnten.

Der Wasserverbrauch ging um das Volumen eines olympischen Schwimmbeckens zurück. Auf ein Jahr hochgerechnet, beträgt der Spareffekt über 400000 Franken.

Neues Kooperationsprojekt

Nachdem das kantonsübergreifende Zusammenarbeitsprojekt EVA abgebrochen werden musste, arbeitet die KVA Buchs nun an einer neuen möglichen Kooperation mit der KVA Turgi. Das zweijährige Projekt KVAargau untersucht langfristige Szenarien: eine Variante mit KVAs an beiden bisherigen Standorten und eine Variante mit nur noch einer KVA in Buchs.

Machbarkeitsstudien aus dem Projekt EVA zeigen, dass in Buchs dank freier Flächen die Verbrennungskapazitäten verdoppelt werden könnten und in Turgi eine reduzierte Anlage unter Einhaltung des verschärften Gewässerschutzgesetzes möglich wäre. Gekal-Präsident Guido Fischer erklärte der Versammlung: «Das Projekt KVAargau hat zum Ziel, herauszufinden, wo und in welchem organisatorischen und betrieblichen Rahmen in Zukunft wie viel Kehricht verwertet werden soll, damit aus einer kantonalen Gesamtbetrachtung die ökonomisch und ökologisch bestmögliche Lösung realisiert werden kann.»

Wechsel im Vorstand

Fischer selbst wird das Projekt nicht mehr mitverantworten. Nach 32 Jahren im Amt tritt er zurück, die Abgeordneten wählten das bisherige Vorstandsmitglied Christoph Wasser (Auenstein) zum neuen Gekal-Präsidenten.

Für die Amtsperiode 2018–2021 wurden neu Erich Hunziker (Kirchleerau), Hans Heinrich Leuzinger (Menziken) und Gérald Strub (Boniswil) in den Vorstand gewählt. Sie ersetzen Kurt Kaufmann (Meisterschwanden), Jürg Rubin (Menziken) und Rudolf Wirth (Staffelbach). Für Aarau, das neben vier anderen Verbandsgemeinden Anspruch auf einen Sitz im Vorstand hat, folgt Stadträtin Suzanne Marclay auf Regina Jäggi.

Die übrigen sechs bisherigen Vorstandsmitglieder wurden zur Kenntnis genommen beziehungsweise bestätigt: Walter Wyler (Buchs), Daniel Suter (Frick, Vizepräsident), Thomas Hofstetter (Lenzburg), Thomas Baumann (Suhr), Ruedi Donat (Wohlen) und Andreas Villiger (Sins). (lba/pd kvab)

120 bis 244 Kilogramm

Kehrichtmenge Dem Geschäftsbericht 2017 des Gemeindeverbandes für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg (Gekal) kann entnommen werden, wie viele Tonnen Kehricht die einzelnen Gemeinden im letzten Jahr abgeliefert haben. (tf)

Kehrichtmenge 2017 pro Einwohner (in Kilogramm)

Ammerswil129,1

Auenstein158,4

Beinwil am See149,0

Bettwil 162,8

Birrwil 147,6

Boniswil 129,5

Dintikon 125,2

Dürrenäsch 132,7

Egliswil 126,4

Fahrwangen 165,2

Hallwil 143,5

Hendschiken 244,7

Holderbank 159,8

Hunzenschwil 147,5

Lenzburg 138,8

Leutwil 145,6

Meisterschwanden 155,8

Möriken-Wildegg 159,1

Niederlenz 138,1

Othmarsingen 143,2

Rupperswil 181,4

Sarmenstorf 174,9

Schafisheim 120,8

Seengen 174,1

Seon 144,0

Staufen 127,6

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch23.04.2025

Zukunft beginnt jetzt – wie Klimawandel in der Region aussehen könnte

Region Doktorandin Elena Siegrist aus Seengen zeigt anhand anschaulicher Szenarien, wie sich die Region Lenzburg-Seetal durch den Klimawandel…
Im Gespräch23.04.2025

Alles wirkliche Leben ist Begegnung, Teil 8

Schauen Sie noch täglich die Tagesschau? Lesen Sie noch «richtige» Zeitungen? (Nein, nicht nur die Push-Meldungen auf dem Handy und die marktschreierische…

Im Gespräch16.04.2025

Pflichtteile

Eine Frau hält in ihrem Testament fest, dass ihr gesamtes Vermögen an ihr geliebtes Patenkind gehen soll. Ist das möglich? Dabei kommt es darauf an, ob die Frau…