Gewalt in der Partnerschaft

Gabriela Furter

Gewalt in der Partnerschaft betrifft Menschen unabhängig von Geschlecht oder sozialem Status. Gewalt kann physisch, psychisch, sexuell oder wirtschaftlich sein. Viele Betroffene zögern, Hilfe zu suchen, aus Angst oder Abhängigkeit. Doch unser Rechtssystem bietet vielerlei Hilfsmöglichkeiten.

Betroffene können sich bei der Polizei oder beim Gericht melden; oft werden dann Schutzmassnahmen ausgesprochen. Die gewaltausübende Person kann weggewiesen werden – übrigens auch aus einer gemeinsamen Wohnung – und es kann ein Kontakt- und Rayonverbot ausgesprochen werden. In schwerwiegenden Fällen wird die Gewalt ausübende oder androhende Person auch in Untersuchungshaft genommen. Es stehen zudem eine Vielzahl von Beratungsstellen zur Verfügung. Diese bieten rund um die Uhr Beratung und Unterstützung sowohl rechtlicher als auch psychologischer Natur. Frauen-/Männerhäuser bieten einen geschützten Raum, in dem Betroffene Zuflucht finden können. Zudem gibt es für die Opfer spezielle Bestimmungen wie beispielsweise das Opferhilfegesetz.

Wenn Kinder involviert sind, ist die Situation besonders sensibel. Das Gericht kann auch ohne Anhörung der gewaltausübenden Person die Wohnung der betroffenen Person und den Kindern zuweisen und das Besuchsrecht bis zum Vorliegen von Abklärungsergebnissen sistieren. Für Kinder, die in gewaltbelasteten Haushalten aufwachsen, gibt es spezialisierte Kinderschutzstellen. Diese arbeiten eng mit den Schulen und der Kindesschutzbehörde zusammen, um sicherzustellen, dass die betroffenen Kinder nicht nur rechtlich, sondern auch emotional und psychologisch geschützt werden.

Für viele Betroffene ist der erste Schritt sehr schwierig. Die zahlreichen Anlaufstellen, speziell geschulte Personen bei der Polizei sowie Anwältinnen und Anwälte sorgen dafür, dass die betroffenen Personen bestmöglich unterstützt werden.

«Recht-Tipp». Hier schreibt lic. iur. Gabriela Furter jeweils über rechtliche Aspekte. Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Marc Philip Seidel
Im Gespräch12.11.2025

Schatzkammer

Die Nebeltage um Allerheiligen, Totensonntag, Halloween und Fastnacht machen einem bewusst: Gestorben wird auch heute noch. Des Todes Bitterkeit versüsst und…

Wie verneinen Sie? Und wieso verneinen wir im Mittelland «ned» alle gleich?Foto: UZH
Im Gespräch12.11.2025

Forschung zum Mitreden: «Nöis Gschmöis» lädt zur Dialektforschung ein

Partizipation Sprache, insbesondere der Dialekt, kann Heimat sein. Welche Besonderheiten gibt es eigentlich in der Region Lenzburg und im Seetal? Dieser Frage…
Am «WIRKtag 2025» wurde zu den Themen Stärke, Präsenz und Wirkung referiert.Foto: zvg
Im Gespräch12.11.2025

«WIRKtag»: Frauen gestalten Zukunft

Gleichstellung Am 25. Oktober fand in Lenzburg erstmals der «WIRKtag – von Frau zu Frau» statt, die neu konzipierte Kantonalkonferenz des Aargauischen…