Gartentipp: Die Minze, die Alleskönnerin

Gärtnerin auf Schloss Wildegg: Tanya van der Laan. Foto: MA/Pascal Meier
Gärtnerin auf Schloss Wildegg: Tanya van der Laan. Foto: MA/Pascal Meier

Minzen faszinieren mich seit vielen Jahren. Zum einen ist die Sortenvielfalt enorm gross. Egal, ob Zitronen-, Schokoladen-, Orangen- und Pfefferminze: Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Minzen verströmen einen aromatischen Duft, der im Hochsommer am intensivsten wirkt. In einer Blumenvase bringen die Pflanzen damit Frische ins Wohn- oder Schlafzimmer. Auch für Desserts und Drinks eignet sich die Minze hervorragend. Sie ist zudem auch erfrischend gesund und hat eine Heilwirkung in vielen Bereichen: Minze entspannt, hilft beim Einschlafen, wirkt entzündungshemmend und regt die Verdauung an. Sie ist also eine wahre Alleskönnerin, die Minze.

Das Tolle daran: Minzen sind äusserst pflegeleicht und robust gegen Krankheiten und Schädlinge. Am wohlsten fühlt sie sich halbschattig im feuchten Erdreich. Ab und zu etwas Kompost oder Hornmehl sorgen für genügend Nährstoffe.

Da Minzen über längere Zeit den Boden auslaugen, braucht es nach etwa fünf bis sechs Jahren einen Umzug. Graben Sie dazu die Pflanze vorsichtig aus, teilen Sie diese und graben Sie die Minzen danach an anderen Orten im Garten wieder ein.

Wurzelsperre hilft

Verwenden Sie hier möglichst eine Wurzelsperre: Diese verhindert, dass sich die stark wuchernden Wurzeln unerwünscht im Garten ausbreiten. Am besten verwenden Sie dafür einen alten Topf mit einem Volumen von 10 bis 20 Litern. Entfernen Sie den Boden und vergraben Sie diesen mit der Minze darin im Erdreich. Diese einfache Lösung hält die Wurzel im Zaum – und jede Minze hat so ihr eigenes Gärtchen. Auf Schloss Wildegg machen wir mit dieser Wurzelsperre gute Erfahrung.

Übrigens: Minzen lassen sich einfach lagern. Ernten sie die Pflanzen im Juni und lassen Sie diese im Halbschatten trocknen – am besten an einer Schnur, kopfüber aufgehängt als Bündel. So macht die Minze auch in der kalten Jahreszeit Freude: als Tee, Duftkissen oder wohlriechendes Bad.

«Gartentipp». Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils in der zweiten Ausgabe des Monats über aktuelle Gartenaspekte.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Gabriela Furter
Im Gespräch29.10.2025

Recht-tipp

Eine Kündigung der vier Wände ist oft ein Schock. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass es klare Regeln für die Kündigung gibt.

Die Vermieterschaft muss…

Stadtoberförster Matthias Ott.Foto: Romi Schmid
Im Gespräch29.10.2025

Vom Alpenblick zum Blättermeer: Die «Vue des Alpes» ist aussichtslos

Lenzburg Aus der «Vue des Alpes» ist eine «Vue des Arbres» geworden: Wo man einst bis zum Säntis blickte, stehen heute Kirschbäume. Der Forstbetrieb Lenzia…
Dieter Neuenschwander bereitet die Päckli für die Packpresse vor.Foto: Verena Schmidtke
Im Gespräch22.10.2025

Leidenschaft und Ideen für gelungenen Süssmost

Leutwil Vor drei Jahren übernahm Dieter Neuenschwander aus Leutwil im Zuge einer Nachfolgeregelung recht kurz entschlossen eine Mosterei. Zu schade wäre es…