First Responder werden

Schulungen und Infos Informationen zu den Einführungsschulungen sowie weitere ausführliche Informationen zu den First Respondern im Kanton Aargau sind zu finden unter: ag.ch/firstresponder.

Die wichtigste Voraussetzung sind das Interesse und die Bereitschaft, Menschen in lebensbedrohlichen, medizinischen Notfallsituationen Hilfe leisten zu wollen. Ausserdem sind folgende Bedingungen zu erfüllen:

Gültiges BLS-AED-SRC-Komplett-Zertifikat (Erneuerung alle 2 Jahre) oder Berufsdiplom*

Absolvierung der Einführungsschulung (einmalig zirka 1,5 Stunden)

Mindestalter 18 Jahre

Besitz eines Smartphones (Android/iOS)

Installation der App gemäss Vorgaben

Verfügbarkeit für First-Responder-Einsätze

Physische und psychische Belastbarkeit

* Folgende Medizinalberufe benötigen kein zusätzliches BLS-AED-Zertifikat:

Ärztinnen und Ärzte

Dipl. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF

Expertinnen und Experten Intensivpflege NDS HF, Notfallpflege NDS HF und Anästhesiepflege NDS HF

Transportsanitäterinnen und -sanitäter (Ausbildung als Transporthelfer oder Transporthelferin ist nicht ausreichend)

In diesen Fällen ist das Berufsdiplom anstelle des BLS-AED-Zertifikats in der App hochzuladen.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch24.07.2025

Gartentipp

Was mit routinemässiger Gartenarbeit begann, endete mit einem Feuerwehreinsatz: Ein Bekannter von mir bekämpfte Unkraut unter seiner Thujahecke mit dem…

Im Gespräch17.07.2025

«Nöi Löi» Dürrenäsch: Mit neuenIdeen Menschen verbinden

Dürrenäsch Der kürzlich in Dürrenäsch gegründete Verein Nöi Löi lädt einmal im Monat zu einem Treffen ein. Dieses findet im gemütlichen Bistro eines ehemaligen…
Im Gespräch17.07.2025

tipp zum Alltag

Neulich sassen wir in trauter Runde zusammen. Voller Freude erzählte Steff von einer sensationellen Entdeckung. Sein Influencer Teddy biete ein neues Produkt…