First Responder werden

Schulungen und Infos Informationen zu den Einführungsschulungen sowie weitere ausführliche Informationen zu den First Respondern im Kanton Aargau sind zu finden unter: ag.ch/firstresponder.

Die wichtigste Voraussetzung sind das Interesse und die Bereitschaft, Menschen in lebensbedrohlichen, medizinischen Notfallsituationen Hilfe leisten zu wollen. Ausserdem sind folgende Bedingungen zu erfüllen:

Gültiges BLS-AED-SRC-Komplett-Zertifikat (Erneuerung alle 2 Jahre) oder Berufsdiplom*

Absolvierung der Einführungsschulung (einmalig zirka 1,5 Stunden)

Mindestalter 18 Jahre

Besitz eines Smartphones (Android/iOS)

Installation der App gemäss Vorgaben

Verfügbarkeit für First-Responder-Einsätze

Physische und psychische Belastbarkeit

* Folgende Medizinalberufe benötigen kein zusätzliches BLS-AED-Zertifikat:

Ärztinnen und Ärzte

Dipl. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF

Expertinnen und Experten Intensivpflege NDS HF, Notfallpflege NDS HF und Anästhesiepflege NDS HF

Transportsanitäterinnen und -sanitäter (Ausbildung als Transporthelfer oder Transporthelferin ist nicht ausreichend)

In diesen Fällen ist das Berufsdiplom anstelle des BLS-AED-Zertifikats in der App hochzuladen.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch16.04.2025

Pflichtteile

Eine Frau hält in ihrem Testament fest, dass ihr gesamtes Vermögen an ihr geliebtes Patenkind gehen soll. Ist das möglich? Dabei kommt es darauf an, ob die Frau…

Im Gespräch16.04.2025

60 Ehejahre: Eine Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen

Sarmenstorf Der traditionelle Jubilarenanlass in Sarmenstorf findet dieses Jahr am 23. April statt. Geehrt werden alle Einwohnerinnen und Einwohner…
Im Gespräch09.04.2025

Rosen richtig schneiden

Der Frühling ist da – jetzt ist der beste Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Mit ein paar einfachen Tipps sorgen Sie für kräftiges Wachstum und eine reiche…