«Fauchi» bekommt im Seetal viele Brüder

Heisst das Seetal bald Drachental? Mit einem neuen Projekt will der Verein Seetaltourismus die Angebote für Familien unter der Marke «Drachen» bündeln. Darüber wurde an der GV informiert.

Der Lenzburger Schlossdrachen «Fauchi» (vgl. Artikel oben auf dieser Seite) ist beileibe nicht der einzige Vertreter seiner Spezies in der Region. «Die Geschichte zeigt, dass es im Seetal viele Drachenfamilien gab und gibt: Flug-, Wasser- und Feuerdrachen.» Dieser Überzeugung ist Rafael Enzler. Er leitet das neue Projekt des Vereins Seetaltourismus, das von finanziellen Mitteln der Neuen Regionalpolitik (NRP) profitiert. Das NRP-Vorhaben ist ursprünglich unter dem Namen «Touristische Angebotsinszenierung» gestartet und soll der Förderung des Familientourismus im Seetal dienen.

Der in Lenzburg wohnhafte Rafael Enzler leitet in seiner Funktion als Partner der Agentur «gutundgut gmbh» in Zürich das Projekt. Wie er an der 21. Generalversammlung des Vereins Seetaltourismus im Hotel Krone in Lenzburg ausführte, gibt es auf beiden Seiten der Kantonsgrenze im Aargau und in Luzern viele Angebote, die in den letzten Jahren lanciert oder verbessert worden sind. «Nun geht es darum, die Angebote zu vernetzen.»

Drachen als roter Faden

Gemäss Enzlers Ausführungen hat man den gesuchten roten Faden inzwischen gefunden. Drachen lautet das Losungswort, wobei hier der Lenzburger Schlossdrache «Fauchi» im Gesamtkomplex nur eine Nebenrolle spielen soll. Die mannigfaltigen Drachen, die in der Region gelebt haben sollen, werden durch verschiedenste Aktionen wieder zum Leben erweckt. «Die Familien werden zu Drachenforschern.»

Ideen für die Umsetzung des Konzepts bestehen schon viele. Alle wollte Enzler bewusst noch nicht verraten. Doch eine wichtige Funktion wird Ambrosius Ferdinand Sigismund von und zu Drachenfels (oder so ähnlich) einnehmen. Zudem wird das Seetal zu einem Hochstuhlstandort; es wird hier ein Lehrstuhl für Drakologie eingerichtet. Schon weit gediehen ist die Planung für ein eigenes Kinderbuch.

Bereits im Herbst 2017 ist ein Eröffnungsfest geplant. Dann können Interessierte dem Drachenforscherklub beitreten oder eigene Ideen einspeisen. Im schriftlichen Jahresbericht von Präsident René Bossard war zwar vom NRP-Projekt die Rede, doch die meisten Delegierten an der Versammlung in der «Krone» hörten von der gewählten Thematik erstmals, waren entsprechend «überfahren» und konnten erst beim anschliessenden Apéro mit den andern Teilnehmern erste Gedanken austauschen.

Kleinerer Verlust

Ansonsten war die Versammlung von Regularien geprägt. Die Rechnung für 2016 weist einen Verlust von rund 7200 Franken aus. Dies erscheint viel, doch gegenüber dem Vorjahr, als man ein Minus von 30000 Franken ausweisen musste, nimmt sich der Betrag bescheiden aus.

Diese Summen hängen mit den grossen Investitionen rund um die 2016 gestartete «Herzschlaufe Seetal» zusammen. Die E-Bike-Route für Geniesser ist eine Erfolgsgeschichte und bringt viele neue Gäste ins Seetal. Ab diesem Jahr werden in Lenzburg die E-Bikes in der «Krone» ausgegeben.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch14.05.2025

Stille Bedrohung mit sechs Beinen: die Asiatische Hornisse im Anflug

Bezirk Lenzburg Sie ist kaum grösser als eine Wespe, aber für Honig- und Wildbienen hochgefährlich: Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist…
Im Gespräch14.05.2025

Unverheiratet und Eltern

In der Schweiz wird heute fast jedes dritte Kind ausserhalb der Ehe geboren. Rechtlich gesehen gibt es in dieser Konstellation einiges zu beachten. Ganz wichtig…

Im Gespräch07.05.2025

Einpflanzen mit Plan

Die Gärtnereien locken im Frühling mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Da fällt es schwer, nicht direkt zuzugreifen. Doch bevor neue Pflanzen im…