Facts zu Lenzburg – Wussten Sie’s?

Erlebnis Lenzburg Der Lenzburger Entdeckungspfad liefert Wissenswertes für Neuzuzüger, vermittelt aber auch Alteingesessenen bisher unbekannte Infos über die kleine grosse Stadt.

<em>Bekannt: </em>Viele verbinden Lenzburg nur mit dem Schloss, aber die Stadt hat noch viel mehr zu bieten. Fotos: Jacqueline Schneeberger Fey

<em>Bekannt: </em>Viele verbinden Lenzburg nur mit dem Schloss, aber die Stadt hat noch viel mehr zu bieten. Fotos: Jacqueline Schneeberger Fey

<em>Für Schwindelfreie:</em> Der Esterliturm der Stadt Lenzburg bietet eine einzigartige Panoramasicht über den Kanton Aargau.

<em>Für Schwindelfreie:</em> Der Esterliturm der Stadt Lenzburg bietet eine einzigartige Panoramasicht über den Kanton Aargau.

<em>Das Klein-Venedig von Lenzburg</em>: Aabach beim Bleicherain.

<em>Das Klein-Venedig von Lenzburg</em>: Aabach beim Bleicherain.

Wer neu an einen Ort zieht, ist froh um hilfreiche Tipps zu Land und Leuten. In Lenzburg übernimmt diese Aufgabe unter anderem die Broschüre «Erlebnis Lenzburg – Entdeckungspfad mit 27 Stationen», herausgegeben von der Ortsbürgerkommission Lenzburg, verfasst von Beat Samuel Fey und fotografisch illustriert von Jacqueline Schneeberger Fey.

Neulinge können der 40 Seiten starken Broschüre entnehmen, wo sich der Schlittelhang der Stadt, Sehenswürdigkeiten wie etwa das Klein-Venedig von Lenzburg, die Grillplätze, das Naherholungsgebiet oder das Schwimmbad befinden und sie erfahren nebenbei noch allerlei Interessantes zu Bauten, Kultur und Geschichte. Zum Beispiel, dass die Alemannen Lenzburg seinen Namen gaben oder dass der Rebberg am Goffersberg der steilste im Aargau ist.

Gartenstadt Lenzburg

Aber auch über ökologisch interessante Aspekte der Gegend wird informiert, über Bestrebungen zu Renaturierung und über die Bedeutung des Grünraumes im Siedlungsraum. Grünraum gibt es in Lenzburg übrigens en masse, mit rund 1200 Gartenanlagen kann man Lenzburg als Gartenstadt bezeichnen. Auch zu den verschiedenen Gärten liefert die Broschüre viele interessante Informationen.

«Erlebnis Lenzburg» schafft es mitunter, auch gestandene Lenzburger zu überraschen und bisher Unbekanntes zu enthüllen. Man erfährt beispielsweise, was «Hero» bedeutet und warum ausgerechnet Lenzburg für den Firmensitz gewählt wurde. Oder warum im 16. Jahrhundert in Lenzburg diverse Weiher angelegt wurden. Oder dass am Aabach, nördlich des heutigen Schwimmbads, anno 1919 Frauen und Männer getrennt in einem Männer- und einem Frauenbad schwammen. Die Broschüre «Erlebnis Lenzburg – Entdeckungspfad mit 27 Stationen» ist mehr als der übliche Rundgang im historischen Stadtkern.

Die Publikation lädt ein, den Reichtum an Besonderheiten der Stadt zu entdecken und an Orten bewusst zu verweilen. Wer sein Lenzburger Wissen testen oder einfach gerne Neues erfahren möchte, kann die Broschüre gratis bei Tourismus Lenzburg Seetal, im Museum Burghalde und im Schloss Lenzburg beziehen.

Lenzburg-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen Die Broschüre «Erlebnis Lenzburg – Entdeckungspfad mit 27 Stationen» liefert viele Infos. Unter anderem zu folgenden Fragen:

Wie viele Leitungen und Hydranten zählt das Wasserversorgungsnetz der Stadt Lenzburg?

Was wurde in den Lenzburger Steinbrüchen früher abgebaut?

Wo bestatteten die Lenzburger vor 1514 ihre Verstorbenen?

Wo brachte die Stadt früher die Bedürftigen und alten Menschen unter?

Auflösung siehe unten links oder in der Broschüre «Erlebnis Lenzburg».

 

 

Quiz-Auflösung

Das Wasserversorgungsnetz der Stadt umfasst 67 Kilometer Leitungen und 465 Hydranten.

Muschelkalk oder Mägenwilerstein.

Um die Staufner Kirche.

Im Gebäude, wo heute die Stadtbibliothek beheimatet ist, im ehemaligen Spittel.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch23.04.2025

Zukunft beginnt jetzt – wie Klimawandel in der Region aussehen könnte

Region Doktorandin Elena Siegrist aus Seengen zeigt anhand anschaulicher Szenarien, wie sich die Region Lenzburg-Seetal durch den Klimawandel…
Im Gespräch23.04.2025

Alles wirkliche Leben ist Begegnung, Teil 8

Schauen Sie noch täglich die Tagesschau? Lesen Sie noch «richtige» Zeitungen? (Nein, nicht nur die Push-Meldungen auf dem Handy und die marktschreierische…

Im Gespräch16.04.2025

Pflichtteile

Eine Frau hält in ihrem Testament fest, dass ihr gesamtes Vermögen an ihr geliebtes Patenkind gehen soll. Ist das möglich? Dabei kommt es darauf an, ob die Frau…