Einpflanzen mit Plan

Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Tanya van der Laan.Foto: MA/Pascal Meier

Die Gärtnereien locken im Frühling mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Da fällt es schwer, nicht direkt zuzugreifen. Doch bevor neue Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon eingepflanzt werden, lohnen sich Planung und etwas Geduld. So gedeihen Pflanzen deutlich besser – und machen länger Freude!

Überlegen Sie sich zum Beispiel im Voraus: Wo soll die Pflanze stehen – und erfüllt dieser Ort die Bedingungen, welche die Pflanze braucht? Ist genug Sonne vorhanden? Oder weht zu starker Wind?

Neue Pflanzen sollten zudem langsam an ihr neues Zuhause im Freien gewöhnt werden. Denn die meisten Pflanzen kommen im Frühjahr direkt aus dem Gewächshaus. Stellen Sie deshalb die Pflanze nach dem Kauf für ein paar Tage in den Halbschatten. So kann sie sich an Sonne und Wetter gewöhnen.

Anschliessend geht es los mit dem Umzug ins neue Erdreich: Graben Sie ein Pflanzloch doppelt so gross wie der Wurzelballen. Die Erde um das Loch mit der Grabgabel lockern und bei Bedarf mit etwas Kompost anreichern. Verwenden Sie jedoch noch keinen Dünger oder frischen Mist. Tauchen Sie anschliessend den Wurzelballen ins Wasser und setzen sie die Pflanze ins Pflanzloch. Die Pflanze sollte so tief ins Loch, wie sie im Topf aus der Gärtnerei stand – Hohlräume vermeiden, Wurzeln brauchen Kontakt mit der Erde. Giessen Sie die Pflanze danach gut an (auch bei Regenwetter). Tipp: Höhere Sträucher oder junge Bäume sollten mit einem Stab gesichert werden. So können die Wurzeln auch bei Wind ungestört anwachsen.

Die Anwachsphase der Pflanze kann mehrere Wochen dauern. Sie ist vorbei, sobald die Pflanze sichtbar wächst. Achten Sie in dieser Zeit auf gleichmässige Feuchtigkeit der Erde. Nach dieser Anwachsphase kann gedüngt werden – je nach Pflanzenart und Bedarf.

Tanya van der Laan,

Gärtnerin auf Schloss Wildegg

«Gartentipp». Hier schreiben Mitarbeiterinnen der Schlossgärtnerei Wildegg jeweils über aktuelle Gartenaspekte.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Die wunderschönen Kachelöfen bleibenerhalten.Foto: zvg
Im Gespräch27.08.2025

Vom Mahlwerk zum Meisterwerk: Die Alte Mühle wird wiederbelebt

Boniswil Wo einst Getreide gemahlen wurde, kann bald wieder gelebt werden. Die Alte Mühle soll mit zwölf Wohneinheiten und einem kleinen Lokal neues Leben nach…
Arbeitet auf Schloss Wildegg: Gärtnerin Tanya van der Laan.Foto: MA/Pascal Meier
Im Gespräch27.08.2025

Gartentipp

Ich liebe Nüsslisalat – besonders frisch vom Markt. Nüsslisalat selbst anzubauen, ist jedoch knifflig. Hier einige Tipps aus dem Wildegger Schlossgarten:

Die…

Im Gespräch20.08.2025

Schatzkammer

Was war das für ein Mitfiebern um Kicks, Chancen und Tore, ja um unsere neuen jungen Nationalheldinnen selbst. Auch wenn das Final unerreichbar blieb und um den…