Die Schweiz feiert Geburtstag

Vor 726 Jahren wurde die Schweiz gegründet. Um den 1. August wird in vielen Gemeinden Geburtstag gefeiert. Folgend die jeweiligen Festprogramme.

Am Bundesfeiertag darf es patriotisch sein, auch die Brötchen. Foto: Archiv, Emanuel Per Freudiger
Am Bundesfeiertag darf es patriotisch sein, auch die Brötchen. Foto: Archiv, Emanuel Per Freudiger

Ammerswil

Bundesfeier auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Gehrig am Chisacher- weg in Ammerswil. 17 Uhr: Eröffnung der Festwirtschaft. Etwa 22 Uhr: Augustfeuer. Etwa 24 Uhr: Schluss der Veranstaltung. Das Holzsammeln für das 1.-August-Feuer wird am 29. Juli ab 19 Uhr durchgeführt (bei Schlechtwetter wird das Holzsammeln auf den 31. Juli verschoben). Treffpunkt ist beim Gemeindehaus Ammerswil.

Auenstein

Programm Hübelfescht vom 31. Juli: Ab 17 Uhr: Feierabendbier. Ab 18 Uhr: Beginn Festwirtschaft mit Grillbetrieb. Ab 19 Uhr: Barbetrieb mit DJ.

Programm Bundesfeier vom 1. August: Ab 18 Uhr: Start Festwirtschaft mit Grill. Ab 21 Uhr: Barbetrieb mit DJ. 21.30 Uhr: Lampionumzug. 22 Uhr: Schweizerpsalm und Entzünden des Höhenfeuers. Der STV Auenstein organisiert die Bundesfeier am Egghübel.

Beinwil am See

Die Bundesfeier findet wie in den Vorjahren bereits am Vortag, das heisst am Montag, 31. Juli, ab 17 Uhr auf dem Festplatz an der Sandstrasse (südlich der letzten Wohnbauten) statt. Der Anlass wird vom Männerchor Beinwil am See organisiert.

Bettwil

Die Bundesfeier findet am 1. August ab 17.30 Uhr bei der Holzhütte im Zinggenwald statt. Für die Organisation ist die Sprötzegroppe Bettwil verantwortlich. Jörg Kyburz aus Lenzburg, Geschäftsleiter des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg Seetal (LLS), Coach und Buchautor, hält die 1.-August-Rede. Die Sprötzegroppe führt eine Festwirtschaft (Grill, Fleisch und Getränke). Wenn es die Witterungsverhältnisse erlauben, wird nach dem Eindunkeln in der Nähe des Festplatzes ein 1.-August-Feuer entfacht.

Birrwil

Bundesfeier am Dienstag, 1. August, vor der Mehrweckhalle (bei nasser Witterung im Feuerwehrlokal). 18.30 Uhr: Eröffnung der Festwirtschaft und Bar durch die Mitglieder der Feuerwehr. Es gibt Steak, Bratwurst oder Cervelat, aber auch Pommes, Salat und ein reichhaltiges Kuchenbuffet. 20.30 Uhr: Festakt mit Spiel der Musikgesellschaft, Festrede von Lidia Räber, Landeshymne, begleitet von der Musikgesellschaft. 22 Uhr: Lampion- und Fackelzug zum Höhenfeuer im Falken. Die «Klein-Brand-Bar» ist bereits am 31. Juli ab 18.30 Uhr geöffnet.

Boniswil

Der Bundesfeier-Brunch findet am Dienstag, 1. August, auf dem Schulhausplatz statt, bei unsicherem Wetter im Saalbau, 10–13 Uhr. Für das leibliche Wohl sind die Mitglieder des Turnvereins Boniswil besorgt. Für das Brunch-Buffet wird für Erwachsene ein Unkostenbeitrag von 15 Franken erhoben, für Kinder kostet das Buffet 1 Franken pro Altersjahr.

Dintikon

Montag, 31. Juli, beim Holzhof der Ortsbürgergemeinde (Wegbeschreibung auf www.dintikon.ch). 18 Uhr: Eröffnung der Festwirtschaft durch Hotzewälder Dentike. Es gibt Aargauer Braten mit Nudeln und Gemüse / Würste und Pommes. 20 Uhr: Glockengeläut. 20.15 Uhr: Festakt mit musikalischer Eröffnung und Begleitung durch die Musikgesellschaft Dintikon. Begrüssung durch Gemeindeammann Ruedi Würgler, Festansprache von Landammann Stephan Attiger. Schweizerpsalm mit Musikgesellschaft Dintikon. Fackelumzug (witterungsabhängig). Entzünden des Höhenfeuers (witterungsabhängig). Parkmöglichkeiten bestehen einseitig der Bergstrasse, bis auf die Höhe der Liegenschaft Süess.

Dürrenäsch / Leutwil

Sonntag, 30. Juli, 9.45 Uhr: Festzelt-Gottesdienst. Anschliessend Mittagessen mit RÄBLÜT. Dienstag, 1. August, ab 18 Uhr: Grill auf dem Chnübel. 20 Uhr: Bundesfeier mit Festansprache von Werner Stauffer aus Dürrenäsch. Mitwirkung der Musikgesellschaft Dürrenäsch. Lampionumzug für Kinder mit 1.-August- Wegge, Höhenfeuer und Festwirtschaft.

Egliswil

Dienstag, 1. August, 10 bis 12 Uhr, Bundesfeier mit Apéro auf dem Schulhausplatz, bei schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle, unter Mitwirkung der Musikgesellschaft Egliswil. Der Anlass wird organisiert durch den Feuerwehrverein Egliswil.

Fahrwangen

Bundesfeier am Dienstag, 1. August, ab 16 Uhr bei der Mehrzweckhalle. Festrednerin Regierungsrätin Franziska Roth. Unterhaltung mit Armbrustschiessen «Wilhelm Tell von Fahrwangen», Alphorntrio, Fahnenschwinger, Tambourinnen, Trachtengruppe, Line Dancers Wyna West, Pepe Lienhard – Wagmans, Kinder- schminken. Feuerwerk. Der Turnverein und Damenturnverein sind für das leibliche Wohl besorgt.

Hallwil

1.-August-Feier auf dem Haldenhof. 10–12 Uhr: reichhaltiger Brunch, offeriert durch die Gemeinde, mit Unterhaltung. Anmeldung bis 28. Juli unter E-Mail:erlebnishaldenhof-hallwil.ch oder Telefon 0627773500 (Anrufbeantworter).

Hendschiken

1.-August-Feier auf dem Schulhausplatz in Hendschiken. 18 Uhr: Eröffnung der 1.-August-Festwirtschaft, geführt durch die Jagdgesellschaft Hendschiken. 19.30 Uhr: Begrüssung durch Gemeinderat, anschliessend musikalische Unterhaltung mit DJ. 21.50 Uhr: Besammlung der Kinder für den Lampionumzug beim Schulhaus (Route: Bärenplatz–Hauptstrasse–Dintikerstrasse– Am Bach–Festplatz). Anschliessend Entzünden des 1.-August-Feuers und Festbetrieb. Die Feier findet bei jeder Witterung statt. Ein Festzelt ist vorhanden.

Holderbank

1.-August-Feier auf dem Sportplatzgelände in Holderbank. Die Festwirtschaft führt die Männerriege Holderbank. 17 Uhr: Eröffnung der Festwirtschaft. 20 Uhr: Glockengeläut und Festansprache durch ein Mitglied des Gemeinderates. Nach Einbruch der Dunkelheit Lampionumzug sowie Anzünden des 1.-August-Feuers.

Hunzenschwil

Bundesfeier am 1. August, ab 11 Uhr, Schulhausareal/Pausenplatz (bei schlech- ter Witterung im Gemeindesaal). Festwirtschaft durch Kurt Sandmeier und Team. 11.30 Uhr: Festakt mit Spiel der Musikgesellschaft Hunzenschwil/Schafisheim. Begrüssung durch Gemeindeammann Silvana Richner. Danach Auftritt von Patti Basler, Bühnenpoetin, Kabarettistin und Slam Poetin, organisiert durch die Einwohnervereinigung Hunzenschwil. Landeshymne. Hunzenschwiler Lied. Spiel der MG Hunzenschwil/Schafisheim. Anschliessend gemütliches Beisammensein.

Lenzburg

Dienstag, 1. August, 9–13 Uhr, Schloss Lenzburg, Grosser Rittersaal, bei schönem Wetter im Schlosshof und auf der Bastion. 9.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst. 10.15 Uhr: Musikalische Begrüssung. 10.30 Uhr: Ansprache durch Nationalrat Matthias Jauslin. Dank durch Stadtammann Daniel Mosimann. 10.50 Uhr: Schweizerpsalm. 11 Uhr: Grill/Apéro. Am Abend Höhenfeuer auf dem Goffersberg.

Leutwil

Die Gemeinde Leutwil feiert zusammen mit Dürrenäsch. Siehe Programm «Dür- renäsch».

Othmarsingen

1.-August-Brunch auf dem Bauernhof der Familie Rätzer, Grosszelg 1, Othmarsingen. 9–13 Uhr. Org. Feuerwehrverein Maiengrün. Kosten: Erwachsene 28 Franken. Kinder 6 bis 14 Jahre 13 Franken. Kinder unter 5 Jahre kostenlos. Einwohner erhalten auf die Preise eine Reduktion von 5 Franken. Musikalische Umrahmung mit dem Jodlerklub Heimelig, Spielparcours für Kinder. Reservationen unter thomas.raetzergrosszelg.ch, Tel. 0628960035.

Möriken-Wildegg

Bundesfeier am 1. August auf Schloss Wildegg. Organisiert durch möwikultur. Das Schlossbeizli führt die Musikgesellschaft Möriken-Wildegg. Musikalische Umrahmung durch die Musikgesellschaft und das AlpPanDuo. Nach der offiziellen Begrüssung durch Gemeinderat Markus Eichenberger hält der Direktor des Museums Aargau, Marco Castellaneta, eine Ansprache. Nach dem Eindunkeln werden beim Brunnen vor dem Schlosshof die Fackeln und Lampions an die Kinder verteilt. 22 Uhr Höhenfeuer und traditioneller Fackelzug Richtung Peterstoffel ab Schlosshof.

Meisterschwanden

Keine Bundesfeier.

Niederlenz

Keine Bundesfeier.

Rupperswil

Bundesfeier am 1. August bei der Sportanlage Stockhard (beim Waldhaus). Ab 11.30 Uhr: Festwirtschaft durch den Wasserfahrverein Rupperswil. Ab 12 Uhr: Mittagessen. Ab 13.30 Uhr: Unterhaltung durch die Alphorngruppe Leutwil. 13.45 Uhr: Festakt mit Willkommensgruss von Beatrice Köbeli, Gemeinderätin, Festansprache durch Jürg Stahl, Nationalratspräsident, Nationalhymne. 14–16 Uhr: Spiele für Gross und Klein, organisiert durch den Familienverein Rupperswil.

Sarmenstorf

Bundesfeier am 1. August auf dem Tä-gerli beim Zigi. 16 Uhr: Festwirtschaft. 20 Uhr: Festakt mit Begrüssung durch den Gemeinderat, Festrednerin Marianne Binder-Keller, Grossrätin CVP. 21.45 Uhr: Lampionumzug mit Höhenfeuer, Barbetrieb. 19–24 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit Helmut’s Onemanband.

Schafisheim

Bundesfeier am 31. Juli ab 19 Uhr, Schulstrasse 20. Organisator Handharmonika Club Schafisheim. 19 Uhr: Wirtschafts-Eröffnung, musikalische Unterhaltung mit Schwyzer-Örgeler. 20 Uhr: musikalische Eröffnung Handharmonika Club. 20.15 Uhr: Begrüssung durch Gemeindeammann Adolf Egli. 20.25 Uhr: Festrede von Fritz Thut, Chefredaktor des Lenzburger Bezirks-Anzeigers. Singen der Nationalhymne. Anschliessend Tanz mit Schwyzer-Örgeler. Etwa 22.15 Uhr: Lampion-Umzug.

Seengen

Die Bundesfeier findet am 31. Juli auf dem Eichberg statt. Die Festwirtschaft öffnet um 19 Uhr und wird durch das Rest. Eichberg geführt. Der Festredner ist Schulleiter Urs Bögli. Die Feier wird durch die Musikgesellschaft Seengen umrahmt. 21.30 Uhr: Lampionumzug. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band Stranded Heroes.

Seon

Bundesfeier am Dienstag, 1. August, im Fornholz. Organisiert durch Gemeinderat und Ortsbürgerkommission, Musikgesellschaft, Fussballclub und Männerturnverein. 17–20.30 Uhr: Familiäres Wurstbraten am Lagerfeuer. 20.30 Uhr: Beginn der Bundesfeier, Eröffnungsmarsch durch die Bläsergruppe der Musikgesellschaft Seon, Festansprache durch Nationalrätin Ruth Humbel.

Staufen

1.-August-Brunch im Zopfhuus, 9.30–12 Uhr. Alphornklänge vom «Echo vom Staufberg». Kosten: für Erwachsene 15 Franken, bis 12 Jahre halber Preis, bis 7 Jahre gratis.

Veltheim

Die Gemeinden Schinznach, Schinznach-Bad und Veltheim feiern gemeinsam am 1. August auf dem Areal des Schwimmbades. 18–20 Uhr: Kinderprogramm mit Clowns. Etwa 18.30 Uhr: Vorführung der SLRG im Schwimmbecken. Etwa 19.25 Uhr: Vorführung Geräteriege Schinznach. Unterhaltung mit Duo Räbse & Gnom, Alphorn-Duo Chilegass, Jodelduo Geschwister Röthlin und Musikgesellschaf Schinznach und Jugendspiel Schenkenbergertal. 20 Uhr: Festansprache von Robert Obrist, Grossrat, Schinznach-Dorf. Lampionumzug zum Höhenfeuer.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch01.05.2025

Drei renommierte Forschungspreise für Lenzburger Professorin

Lenzburg Die Professorin Sandra Luber wohnt in Lenzburg und arbeitet an der Universität Zürich. Ihr Fachgebiet ist die Modellierung von chemischen…
Im Gespräch23.04.2025

Alles wirkliche Leben ist Begegnung, Teil 8

Schauen Sie noch täglich die Tagesschau? Lesen Sie noch «richtige» Zeitungen? (Nein, nicht nur die Push-Meldungen auf dem Handy und die marktschreierische…

Im Gespräch23.04.2025

Zukunft beginnt jetzt – wie Klimawandel in der Region aussehen könnte

Region Doktorandin Elena Siegrist aus Seengen zeigt anhand anschaulicher Szenarien, wie sich die Region Lenzburg-Seetal durch den Klimawandel…