Die MS 2018 im Endspurt

Hallwilersee Vor Wochenfrist wurde das neue Hallwilersee-Schiff vor viel Publikum eingewassert. Bis zur Taufe am nächsten Mittwoch erfolgen Endmontage und Testfahrten. Der Zeitplan ist eng.

<em>Letzte Etappe an Land:</em> Ueli Haller, Geschäftsführer der Schifffahrtsgesellschaft, präsentiert am Tag der Einwasserung vor der MS 2018 die Titelseite dieser Zeitung. Fotos: Fritz Thut

<em>Letzte Etappe an Land:</em> Ueli Haller, Geschäftsführer der Schifffahrtsgesellschaft, präsentiert am Tag der Einwasserung vor der MS 2018 die Titelseite dieser Zeitung. Fotos: Fritz Thut

<em>Aussergewöhnlicher Arbeitsplatz:</em> Zwei Malerinnen streichen die Aussenwand.

<em>Aussergewöhnlicher Arbeitsplatz:</em> Zwei Malerinnen streichen die Aussenwand.

<em>Nötige Testfahrten:</em> Die MS 2018 beim Schiffsteg Delphin.

<em>Nötige Testfahrten:</em> Die MS 2018 beim Schiffsteg Delphin.

<em>Es gibt noch viel zu tun:</em> Zu montierende Sitzbänke auf dem Oberdeck.

<em>Es gibt noch viel zu tun:</em> Zu montierende Sitzbänke auf dem Oberdeck.

<em>Tests im Führerstand:</em> SGH-Kapitän Bruno Fischer und Lux-Werft-Chef Elmar Miebach.

<em>Tests im Führerstand:</em> SGH-Kapitän Bruno Fischer und Lux-Werft-Chef Elmar Miebach.

Hunderte von Schaulustigen verfolgten am letzten Donnerstag die letzte kurze Etappe des Landwegs des neuen Hallwilersee-Schiffs. Die Verantwortlichen der Transportfirmen waren nochmals gefordert und boten auf der steilen Rampe hinunter zum «Delphin» Millimeterarbeit.

Zuvorderst beim Seezopf wurde die MS 2018 mithilfe von zwei Pneukranen in ihr künftiges Revier gehievt. Wenige Sekunden vor 13.07 Uhr hatte das Hauptschiff erstmals Wasserkontakt – freudig begrüsst vom Horn des Schiffs der Wasserpolizei.

Es gibt noch viel zu tun

Mit dem Aufsetzen des Oberdecks auf den Unterbau war die Geschichte aber nicht erledigt. Die Endmontage wird zu einem veritablen Wettlauf mit der Zeit, denn am nächsten Mittwoch bekommt die MS 2018 an der feierlichen Taufe ihren definitiven Namen.

Ein Augenschein diese Woche zeigte, wie fleissig an diversen Fronten gearbeitet wird. Nachdem am Vortag noch zwei Schreiner eingetroffen waren, sorgten nicht weniger als zwölf Mitarbeiter der Schiffsbauerin, der deutschen Lux-Werft, für den Finish vor Ort. Zusammen mit hiesigen Arbeitern waren exakt 20 Personen im Einsatz.

Da wird geschraubt, gehämmert, gefräst, gebohrt und gestrichen. Während im hinteren Teil des Oberdecks noch gröbere Arbeiten anstehen, wirds im Führerstand, wo viel empfindliche Elektronik dominiert, filigraner. Hier ist Bruno Fischer, Kapitän der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH), schon gut vertraut mit den Steuerelementen.

Zusammen mit Lux-Werft-Chef Elmar Miebach und Michael Sanders, dem zuständigen Beamten vom Bundesamt für Verkehr, geht es auf Testfahrt. Für den Erhalt des nötigen Schiffsausweises sind unzählige Kriterien zu erfüllen: Da wird etwa mit der Stoppuhr gemessen, wie lange es von Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand dauert .

Während diesen Manövern streichen draussen zwei Malerinnen die Bordwand. Sie sind Flächenmalerinnen; wissen also ebenfalls nicht, welchen Namenszug die MS 2018 zieren wird. Immerhin ist durchgesickert und inzwischen bestätigt, dass die Sängerin Sina Schiffsgotte sein wird.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch17.07.2025

tipp zum Alltag

Neulich sassen wir in trauter Runde zusammen. Voller Freude erzählte Steff von einer sensationellen Entdeckung. Sein Influencer Teddy biete ein neues Produkt…

Im Gespräch17.07.2025

«Nöi Löi» Dürrenäsch: Mit neuenIdeen Menschen verbinden

Dürrenäsch Der kürzlich in Dürrenäsch gegründete Verein Nöi Löi lädt einmal im Monat zu einem Treffen ein. Dieses findet im gemütlichen Bistro eines ehemaligen…
Im Gespräch10.07.2025

Karate-Leidenschaft im Doppelpack: Zwei Karate-Talente aus Sarmenstorf

Sarmenstorf Sarmenstorf stand im Frühjahr kopf: Simena Moos wurde Schweizer Elite-Meisterin und Angela FelberWeltmeisterin International Federation of Karate…