Den Grossratssaal mit der Umweltarena getauscht

Sabine Sutter

Sabine Sutter

Post aus Aarau

Post aus Aarau

Post diesmal aus Spreitenbach: Die Grossratsdebatte aus Sicht von Sabine Sutter-Suter, Lenzburg.

«Freuen Sie sich, dass wir heute wieder Sitzung haben?», fragt CVP-Ratspräsidentin Edith Saner als Erstes. 119 Grossrätinnen und Grossräte stimmen mit Ja und zeigen damit, dass die Abstimmungsgeräte funktionieren. Die Frage kommt nicht von ungefähr. Die Sitzung des Grossen Rats fand wegen der Coronakrise in der Umweltarena in Spreitenbach statt.

Der Raum, in dem die Abstandsregel problemlos eingehalten werden kann, wird bis zu den Sommerferien als grosszügiger Ratssaal genutzt. Für einzelne Wortmeldungen joggen die Ratsmitglieder auch einmal zum weit vorne liegenden Rednerpult, um rechtzeitig bereit zu sein. Die ungewohnte Umgebung löst so auch etwa gelegentlich ein Schmunzeln aus. 

Fraktionsübertritt und Kita-Kosten

In der ersten Sitzung nach der coronabedingten Pause nahm der Politbetrieb mit den Fraktionserklärungen und einer dringlichen Motion Fahrt auf. Die CVP will auch im Aargau das staatstragende Zentrum stärken. Grossrätin Maya Bally und Grossrat Michael Notter sind der CVP-Fraktion beigetreten und kandidieren im Herbst auf der Liste «CVP Die Mitte» für den Grossen Rat. Herzlich willkommen.

Die Auswirkungen der Coronakrise sind spürbar. Die Motion zur Kostenbeteiligung des Kantons an Ertragsausfällen und Kita-Kosten fand eine Mehrheit, wurde aber leider als nicht dringlich überwiesen.

Digitalisierung und Impfdossier

Die Digitalisierung macht vor dem Ratsbetrieb nicht halt. Die elektronische Einreichung von Vorstössen ist ein wichtiger Schritt zur Abschaffung von Medienbrüchen. Entsprechend unbestritten war das Dekret über die Geschäftsführung. Vorstösse können zukünftig an Sitzungstagen elektronisch eingereicht werden, leider nicht auch an abgesagten Sitzungstagen.

Einige Traktanden später wird auch die Motion zur Einführung eines elektronischen Impfdossiers deutlich überwiesen. 

Betreuungsgesetz

Die Teilrevision des Betreuungsgesetzes wird Menschen mit Beeinträchtigung neue Möglichkeiten zum selbstbestimmten Wohnen, Leben und Arbeiten bringen. Ambulante und stationäre Leistungen werden künftig unter dem Betreuungsgesetz auf die gleiche Weise finanziert. Die neuen Regelungen schliessen bisherige Lücken bei der Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 

Gemeinden sollen die Möglichkeit erhalten, Brandschutzbekleidung bei der AGV zu mieten. Die zentrale Beschaffung von Feuerwehrmaterial und Fahrzeugen soll optimiert und standardisiert werden. Auf die zweite Beratung sind deshalb weitere Abklärungen zu treffen. Die Änderungen in den beiden Gesetzen wurden einstimmig gutgeheissen.

Danke fürs Gastrecht

Der Bezirk Baden gab dem Grossen Rat Gastrecht. Herzlichen Dank an alle, die das möglich gemacht haben. Insbesondere dem Parlamentsdienst ist ein Kränzchen zu winden, dass diese aussergewöhnliche Sitzung durchgeführt werden konnte.

Sabine Sutter-Suter, CVP, Lenzburg

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Im Gespräch24.07.2025

Gartentipp

Was mit routinemässiger Gartenarbeit begann, endete mit einem Feuerwehreinsatz: Ein Bekannter von mir bekämpfte Unkraut unter seiner Thujahecke mit dem…

Im Gespräch17.07.2025

«Nöi Löi» Dürrenäsch: Mit neuenIdeen Menschen verbinden

Dürrenäsch Der kürzlich in Dürrenäsch gegründete Verein Nöi Löi lädt einmal im Monat zu einem Treffen ein. Dieses findet im gemütlichen Bistro eines ehemaligen…
Im Gespräch17.07.2025

tipp zum Alltag

Neulich sassen wir in trauter Runde zusammen. Voller Freude erzählte Steff von einer sensationellen Entdeckung. Sein Influencer Teddy biete ein neues Produkt…