Tipp zum Alltag: Dankbarkeit

Danke. Illustration: mky

Danke. Illustration: mky

Jörg Kyburz

Jörg Kyburz

Auf der Bettkante sitzend den neuen Tag in Dankbarkeit begrüssen, im Wissen, es ist nicht selbstverständlich, dass ich aufstehen kann, ein schönes Ritual, den neuen Tag bewusst willkommen zu heissen.

Wir alle haben genügend Gründe, der Dankbarkeit nicht den ihr zustehenden Platz im Alltag einzuräumen. Kriege, Umweltkatastrophen, Ängste, Streitigkeiten und vieles mehr belasten unseren Alltag. Mit Konsum und den damit verbundenen kurzfristigen Glücksmomenten versuchen wir, uns über Wasser zu halten. Doch sind es nicht die kleinen, vorhandenen Begebenheiten, welche uns daran erinnern, im Alltag dankbar zu sein?

In der Achtsamkeit bildet die Dankbarkeit eine tragende Säule der persönlichen Resilienzstruktur. Aktuell bin ich einmal mehr «mein eigener Schüler». Der Gesundheitszustand meiner Frau, der Ersatz meines Kniegelenks, die Übergabe unserer Akademie, Dozententätigkeit an den Lehrgängen, Gespräche mit Hilfesuchenden, der Bau unseres Stöcklis, manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen kaum mehr. Schaffe ich dies alles?

Sichtwechsel: Die tiefen Gespräche mit meiner Frau sind bereichernd, in unserem Land können defekte Gelenke ersetzt werden, die neuen Inhaber der Akademie sind grossartige Menschen, es ist schön, meine Erfahrungen in den Lehrgängen mit den Studierenden teilen zu dürfen, in Gesprächen Vertrauen zu spüren stärkt und was für ein Privileg, unser Stöckli, Wohnraum für den letzten Lebensabschnitt, entstehen zu sehen.

Die Veränderung des Blickwinkels ermöglicht es mir, auch in dieser oft belastenden Zeit immer wieder dankbar zu sein. Diese Möglichkeit haben wir alle. Dabei geht es nicht darum, einfach alles positiv zu sehen, es geht darum, immer wieder die Betrachtungsweise zu sehen und zu verändern. Akzeptanz und Dankbarkeit offenbaren uns dann oft ungeahnte Wege und Kräfte.

Tipp: Nimm dir am Abend fünf Minuten Zeit und blicke auf die schönen Momente des Alltags zurück: Das freundliche Lächeln einer Passantin, die wärmenden Sonnenstrahlen, das Lob deines Vorgesetzten, es gibt so vieles zum Dankbarsein, lasst es uns sehen.

«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.

Weitere Artikel zu «Im Gespräch», die sie interessieren könnten

Gabriela Furter
Im Gespräch29.10.2025

Recht-tipp

Eine Kündigung der vier Wände ist oft ein Schock. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass es klare Regeln für die Kündigung gibt.

Die Vermieterschaft muss…

Stadtoberförster Matthias Ott.Foto: Romi Schmid
Im Gespräch29.10.2025

Vom Alpenblick zum Blättermeer: Die «Vue des Alpes» ist aussichtslos

Lenzburg Aus der «Vue des Alpes» ist eine «Vue des Arbres» geworden: Wo man einst bis zum Säntis blickte, stehen heute Kirschbäume. Der Forstbetrieb Lenzia…
Dieter Neuenschwander bereitet die Päckli für die Packpresse vor.Foto: Verena Schmidtke
Im Gespräch22.10.2025

Leidenschaft und Ideen für gelungenen Süssmost

Leutwil Vor drei Jahren übernahm Dieter Neuenschwander aus Leutwil im Zuge einer Nachfolgeregelung recht kurz entschlossen eine Mosterei. Zu schade wäre es…