Tipp zum Alltag: Achtsamkeit und der Krieg in der Ukraine
Wir erleben eine Zeit, in welcher das Gute mit dem Bösen kämpft. Eine achtsame menschliche Haltung ist geprägt von einer aufrichtigen, positiven, menschendienlichen Einstellung. Der Mensch und seine Unversehrtheit stehen im Mittelpunkt. Individuelle Freiheit ist gepaart mit Solidarität und Fürsorge.
Was wir zurzeit in den Medien miterleben, ist ein Kampf zwischen dem Versuch, sich eine objektive Meinung zu machen, und einer fiktiven «Realität», welche alles daransetzt, uns Lügen aufzutischen. Es ist ein Déjà-vu, welches uns an den Roman «1984» von George Orwell erinnert. Was gestern noch vermeintlich richtig war, ist bereits heute obsolet. Tatsachen ändern sich von Tag zu Tag. Alternative Fakten dienen dazu, uns den Kopf zu verdrehen und die öffentliche Meinung mit Unwahrheiten und erlogenen Behauptungen zu manipulieren.
Die Welt teilt sich in drei Lager: Der erste Block interessiert sich nur für den Machterhalt und für das nackte Überleben. Der zweite Block ist bestrebt – allen Widrigkeiten zum Trotz –, demokratische Werte zu bewahren. Der dritte Block der sogenannt Neutralen (Brasilien, Indien, Südafrika, Türkei) schaut zu und versucht, sich in dieser Situation Vorteile zu verschaffen. All dies nennt sich Realpolitik.
Welches Glück haben wir, in einem Land leben zu dürfen, in dem Wissenschaft und Politik bestrebt sind, Tatsachen als solche zu benennen und uns zu kritischen Bürgern zu erziehen. Das Dramatische an dieser Geschichte ist, dass wir noch nicht wissen, welche Seite am Ende den Sieg davonträgt. Leider gibt es aus der Geschichte viele Beispiele, in der das Unwahre obsiegte und das Wahre, das Redliche verlor.
Der Mensch glaubt lieber an die schöne Lüge als an die hässliche Wahrheit.
Auch wenn wir es in den letzten gut siebzig Jahren verlernt haben, gilt immer noch der Leitsatz: «Wenn die Guten nicht kämpfen, siegen die Bösen.» Wer kämpft, kann verlieren, wer erst gar nicht kämpft, hat schon verloren.
«Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag. Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab.