2. Wahlgang Gemeinderatswahlen in der Region
Holderbank Im Gemeinderat von Holderbank ist noch ein Sitz zu vergeben. Für den zweiten Wahlgang am 30. November haben sich zwei Personen zur Wahl gestellt: Roswitha Wildi (Jahrgang 1960) und Benjamin Würgler (Jahrgang 1983). Im ersten Wahlgang Ende September wurden die bisherigen vier Gemeinderatsmitglieder bestätigt: Urs Pfründer (Gemeindeammann), Sonja Gygli (Vizeammann), Sandra Kallinich und Roger Gütiger. Gemeinderat Josef Roos hat sich hingegen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.
Staufen Rekordverdächtige zehn Kandidierende traten in Staufen zum ersten Wahlgang der Gemeinderatswahlen an. Gewählt wurden die drei bisherigen Mitglieder, die sich erneut zur Verfügung gestellt hatten: Urs Welti, Denise Berger-Widmer und Patrick Braun. Letzterer übernimmt neu das Amt des Gemeindeammanns, während Berger-Widmer als Vizeammann bestätigt wurde. Von den neuen Bewerberinnen und Bewerbern erreichte einzig Linda Cali (Jahrgang 1976, parteilos) das absolute Mehr von 572 Stimmen – und das äusserst knapp, mit insgesamt 574 Stimmen. Angesichts der grossen Zahl an Kandidaturen überrascht es kaum, dass ein zweiter Wahlgang notwendig ist. Auch am 30. November steht somit wieder eine Kampfwahl an, diesmal um den letzten freien Sitz im Gemeinderat. Um diesen bewerben sich vier Personen: Michele Carrer (Jahrgang 1977, parteilos), Hendrik Hammje (Jahrgang 1971, parteilos), Daniel Mühlethaler (Jahrgang 1968, parteilos) und Nina Sehn-Koch (Jahrgang 1979, parteilos).
Meisterschwanden Äusserst knapp fiel das Ergebnis im ersten Wahlgang um das Vizepräsidium in Meisterschwanden aus: Die neu kandidierende Nicole Lanz (Jahrgang 1980, parteilos) erhielt 493 Stimmen, während der bisherige Amtsinhaber Dieter Studer (Jahrgang 1965, FDP) 461 Stimmen erreichte. Das absolute Mehr von 537 Stimmen verpassten beide. Nun wollen sie es erneut versuchen und treten auch im zweiten Wahlgang am 30. November wieder an.
Möriken-Wildegg Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das Amt des Vizeammanns lieferten sich in Möriken-Wildegg im ersten Wahlgang die beiden neuen Kandidierenden: Stefan Säuberli (Jahrgang 1974, GLP) und Ursula Lüpold (Jahrgang 1977, SVP). Säuberli, bisher Mitglied des Gemeinderats, erzielte 606 Stimmen, während Lüpold, die neu in den Gemeinderat gewählt wurde, 558 Stimmen erhielt. Das absolute Mehr von 611 Stimmen verfehlten beide knapp. Nun stellen sich beide im zweiten Wahlgang am 30. November erneut zur Wahl.
Leutwil Ein Sitz ist vakant im Gemeinderat in Leutwil. Und bleibt es vorläufig. Denn Kandidierende sind – noch – keine in Sicht. Für den zweiten Wahlgang ist keine Anmeldung eingegangen, teilt die Gemeinde mit. Im ersten Wahlgang gewählt wurden die vier Bisherigen: Gemeindeammann Lukas Spirgi, Vizeammann Eva-Christina Hammesfahr Vercelli sowie die Gemeinderatsmitglieder Brigitta Baumann und Hans-Rudolf Senn. Nicht mehr zur Wiederwahl angetreten ist Gemeinderat Raymond Kühni.
Bettwil Nach der Abwahl des amtierenden Gemeindeammanns Peter Keusch (SVP) treten nun zwei Kandidierende gegeneinander an. Keine Überraschung ist die Kandidatur von Marc Evangelista (parteilos), der künftig dem Gemeinderat angehören wird. Bereits im ersten Wahlgang hatte er als Neuling das absolute Mehr lediglich um sieben Stimmen verpasst. Anschliessend kündigte er an, erneut anzutreten. Neu stellt sich auch Dominique Hoffmann (parteilos) der Wahl. Die 46-Jährige ist seit 2022 Mitglied des Gemeinderats von Bettwil und steigt nun als Gegenkandidatin ins Rennen um das Gemeindepräsidium ein.
(rfb/chmedia)



























