Salzkorn: Eine nationale ­Leidenschaft

Melanie Solloso
Melanie Solloso

Philippinos und ihre Hähne, das ist eine uralte Leidenschaft, die kulturell und traditionell tief verwurzelt ist. Von zehn Philippinos haben bestimmt acht einen Hahn. Und der wird gezeigt − darauf ist der Philippino stolz. Mit ihren Hähnen treffen sich die Männer täglich, vergleichen ihre Tiere und machen Hahnenkampftraining.

Auch mein Mann hat das Hahnenfieber, sein Hobby ist die Kampfhahnzucht. Der Hahnenkampf, genannt «Sabong», ist hierzulande legal. Und nicht nur das, er ist Volkssport Nummer eins, sogar noch vor dem Basketball − es ist eine nationale Passion. Es gibt rund 2500 offizielle Hahnenkampfarenen und sogar einen eigenen TV-Kanal, der den ganzen Tag nur Sabong überträgt. Ein Kampf dauert knapp 10 Minuten. Kurz vor dem Start werden Wetten entgegengenommen. Eine scharfe Klinge, die am Fuss des Tieres befestigt wird, führt zum raschen Tod des Verlierers.

Vor allem bei Europäern ist Sabong umstritten. Viele haben Mitleid mit den Tieren, bei mir war das nicht anders. Seit ich jedoch selbst Lege- und Fleischhühner züchte und die Hühner für den Topf vorbereite, sehe ich das Ganze pragmatisch: Jedes Nutztier hat seine Aufgabe, dazu gehören hier auch die Kampfhähne. Ein Tier mit gutem Stammbaum, vom renommierten Züchter, ist rasch mehrere tausend Franken wert.

Sabong ist nicht nur Volkssport, sondern auch ein Riesengeschäft, dem auch die Pandemie keinen Abbruch tat. Die Kämpfe wurden kurzerhand auf Online verlegt. Ein einziger Kampf generiert im Online-Sabong Wetteinsätze zwischen 20000 und 40000 Franken. Die Kämpfe laufen im 20-Minuten-Takt zwischen 8.30 morgens bis 6.30 morgens. Der Online-Sabong eröffnete Tausenden von Philippinos eine neue Einnahmequelle als Wettmaster. Nichtsdestotrotz, es gibt wohl kaum einen Philippino, der nicht dem Ende der Pandemie und damit der Wiedereröffnung der Arenen entgegenfiebert.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…