Jahrhundert-Mondfinsternis

Himmelsbeobachtung Morgen Freitag, am Abend des 27. Juli, stehen Sonne, Erde und Mond wieder einmal exakt in einer Linie. Dann kann bei uns die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts beobachtet werden.

<em>Mondaufgang verfinstert:</em> Etwa so spektakulär wird morgen Freitag der Mond schon teilweise verfinstert aufgehen; das Foto wurde am 7. August 2017 während einer partiellen Mondfinsternis von Dürrenäsch aus aufgenommen. Foto: Andreas Walker
<em>Mondaufgang verfinstert:</em> Etwa so spektakulär wird morgen Freitag der Mond schon teilweise verfinstert aufgehen; das Foto wurde am 7. August 2017 während einer partiellen Mondfinsternis von Dürrenäsch aus aufgenommen. Foto: Andreas Walker

Wenn das Wetter am Freitagabend klar ist, wird uns ab Sonnenuntergang ein einmaliges kosmisches Schauspiel einer totalen Mondfinsternis beschert. Mit einer ungewöhnlich langen Totalität von einer Stunde und 43 Minuten ist sie etwas Ausserordentliches, das wir für den Rest unseres Lebens nicht mehr zu sehen bekommen.

Zudem befindet sich unser äusserer Nachbarplanet Mars am Freitagabend noch in Erdnähe und wird auffällig hell in rötlicher Farbe leuchten. Bei einer Mondfinsternis durchquert der Mond den Schatten der Erde. Doch selbst in der Kernschattenzone wird er nicht gänzlich verfinstert. Die Erdatmosphäre lässt aufgrund ihrer Streuwirkung nur noch rotes Licht in den Kernschattenbereich passieren, was dem Mond seine rötliche Farbe während der totalen Verfinsterung verleiht.

Perfektes Timing

Jahreszeit, Tageszeit und Wochentag sind bei dieser Mondfinsternis absolut optimal. Am Freitagabend geht der Mond um 20.56 Uhr auf, zehn Minuten nachdem er in den Kernschatten der Erde getreten ist. Bereits dieser Anblick dürfte an einem lauen Sommerabend in der Dämmerung sehr spektakulär sein.

Von 21.30 bis 23.14 Uhr wird der Mond gänzlich verfinstert sein und vor allem in verschiedenen Rottönen erscheinen. Da er zentral durch den Erdschatten läuft, dauert die Finsternis extrem lange und dürfte in der Mitte der Totalität sehr dunkel werden, was sehr selten ist.

Schliesslich ist um 00.19 Uhr mit dem Austritt aus dem Kernschatten die Finsternis zu Ende. Wichtigste Bedingung zur Beobachtung der Mondfinsternis ist schönes Wetter. Bei lockerer Bewölkung hat man die Chance den Mond hin und wieder klar zu sehen.

Die Mondfinsternis ist von blossem Auge gut sichtbar. Ein Feldstecher leistet bereits gute Dienste für nähere Beobachtungen.

Tiefe Vollmondbahn

Der Beginn der Finsternis beginnt bereits am Horizont, denn beim Mondaufgang ist der Mond bereits teilweise verfinstert.

Im Sommer ist die Vollmondbahn tief, deshalb wird bis zum Ende der Mondfinsternis der Mond eine Höhe von nur etwa 20 Grad erreicht haben. Wer freie Sicht bis zum Ende der Finsternis haben will, muss also darauf achten, dass der östliche und südliche Horizont tief liegt und der Mond nicht durch Berge oder Hügel verdeckt wird.

Es lohnt sich also, als Beobachtungsort einen Hügel zu wählen mit freier Sicht nach Osten und Süden. Sollte das Wetter mitspielen, dürfte dieses Schauspiel in einer lauen Juli-Nacht sehr eindrücklich werden.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel13.11.2024

Marktlage

Lenzburg erhielt 1306 das Stadt- und Marktrecht verliehen. Dieses Privileg prägte jahrhundertelang das Selbstverständnis von Stadt und Bürgerschaft und…

Hauptartikel13.11.2024

«Hauptsache gesund» ist nun eröffnet

Lenzburg Das Stapferhaus eröffnete ihre neuste Ausstellung «Hauptsache gesund».Eine Wunderpille wird nicht angeboten. Trotzdem lohnt sich ein…
Hauptartikel06.11.2024

Lenzburg persönlich

Über mehrere Jahre hinweg hatte ich die Freude, im Müllerhaus das beliebte Format «Lenzburg persönlich» zu moderieren. Zwei Gäste, eine Stunde Gespräch, das…