Eine Berufsschau gegen den Fachkräftemangel

Lenzburg Gemeindeverband, Gewerbevereine und Berufsschule spannen unter «be- rufsschau-lenzburg.ch» zusammen. Im nächsten Oktober werden auf der Schützenmatt 70 Berufe präsentiert.

<em>Einblick in die Arbeitswelt:</em> An der Berufsschau in Lenzburg werden den Jugendlichen 70 Berufsbilder gezeigt. Foto: zvg
<em>Einblick in die Arbeitswelt:</em> An der Berufsschau in Lenzburg werden den Jugendlichen 70 Berufsbilder gezeigt. Foto: zvg

Ob Automatiker oder Augenoptikerin, Betonwerkerin oder Bauingenieur, Chemietechnologe oder Carrosserie-Lackiererin, die Liste könnte endlos fortgesetzt werden. Fachkräfte sind in den meisten Berufssparten Mangelware. Besonders gravierend zeigt sich der Mangel an ausgebildeten Fachkräften gemäss einer aktuellen Studie, welche die Adecco Schweiz in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich erstellte, in den Bereichen Bau- und Elektroingenieure sowie in Technikberufen, beispielsweise bei den Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikern.

Handeln statt jammern

Unter dem Credo «handeln statt jammern» haben drei starke regionale Partner beschlossen, dem Missstand des Fachkräftemangels aktiv zu begegnen. Zitat Erich Renfer, bekannt als Mann der Tat und umtriebiger Präsident des Gewerbevereins Lenzburg und Umgebung: «Als Gewerbeverein stehen wir ganz vorne in der Verantwortung – gemeinsam mit einem starken Gewerbe und innovativen regionalen Betrieben präsentieren wir als Sonderveranstaltung zur Gewerbeausstellung Lega 20 die spannende Berufswelt.»

Die regionale Berufsschau GoForWork@Lega präsentiert Aargauer Schülern ab der ersten Oberstufenklasse anlässlich der Berufsschau vom 28. Oktober bis 1. November 2020 auf der Schützenmatt in Lenzburg 70 Berufe. Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, erhalten an der regionalen Berufsschau in Lenzburg erste praxisorientierte Einblicke, zukünftige Lehrlinge werden mit Lehrmeistern und Lernenden zusammengeführt.

Wettbewerbsfähig, erfolgreich und attraktiv, so präsentiert sich der Gemeindeverband Lebensraum Lenzburg-Seetal (LLS). Mit der aktiven Unterstützung der Berufsschau leisten die 26 Mitgliedsgemeinden einen wichtigen Beitrag zur Förderung neuer Fachkräfte. «Wir hoffen, dass die Berufsverbände, die regionalen Gewerbevereine und ausbildungsstarke Unternehmen dies genau so sehen und zahlreich als Aussteller nach Lenzburg pilgern.» Dies die Worte von Jörg Kyburz, Geschäftsleiter LLS, welcher mit seinem Team viel Herzblut in den Aufbau einer erfolgreichen Berufsschau investiert.

Mit der Berufsschule Lenzburg unterstützt eine weitere gewichtige regionale Institution den Grossanlass. «Es ist wichtig, dass die Schüler auch in den Zwischenjahren der kantonalen Berufsschau eine professionelle Informationsplattform erhalten.» Aus diesem Grund steht gemäss Markus Jägle, Mitglied der Schulleitung, die Berufsschule Lenzburg den Organisatoren der Berufsschau unterstützend zur Seite. (jky)

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…