Ein Dorf sieht rot

Othmarsingen Auf einer Vandalen-Tour vom Waldhaus bis in die Schulanlage haben Unbekannte vergangene Woche in Othmarsingen grossen Sachschaden angerichtet. Hinweise zur Täterschaft fehlen nach wie vor. Die Ortsbürgergemeinde erwägt, eine Belohnung auszusetzen.

<em>Sprayereien verunstalten den Wald bis hinunter zur Schulanlage:</em> Im Bild der Geräteschuppen der Waldspielgruppe «Uhu». Foto: zvg
<em>Sprayereien verunstalten den Wald bis hinunter zur Schulanlage:</em> Im Bild der Geräteschuppen der Waldspielgruppe «Uhu». Foto: zvg

Mit öffentlichen Sachbeschädigungen musste sich Othmarsingen schon seit längerem nicht mehr herumschlagen. Diesbezüglich herrschte Ruhe im Dorf. Bis vor kurzem jedenfalls.

Rote Hakenkreuze und andere Schmierereien verunstalten seit knapp zwei Wochen das Othmissinger Waldhaus, den Brunnen vor Ort, diverse Bäume, ein Vogelhäuschen und auch der Spielplatz und der Geräteschuppen der Waldspielgruppe «Uhu» und die Schulanlage blieben nicht verschont. «Ein trauriges Bild», sagt Fritz Wirz, Präsident der Ortsbürgergemeinde Othmarsingen, betrübt. Der Ortsbürgergemeinde gehören das Waldhaus und die Waldspielplätze. Ob der Rücksichtslosigkeit, die die Vandalen an den Tag gelegt haben, ist der Ortsbürgergemeinde-Präsident überrascht: «Das ist ein Naherholungsgebiet, ein Erlebniswald und vor allem sind das auch Spielplätze für Kinder – ich kann nicht glauben, dass es Menschen gibt, die eine derartige Zerstörungswut an den Tag legen.»

Belohnung in Aussicht

Am Sonntagmorgen, 17. Juni, meldeten die Ortsbürger den Vandalen-Akt der Polizei. «Die Vandalen müssen von Samstagnacht auf Sonntagmorgen am Werk gewesen sein», vermutet Fritz Wirz.

Die Kantonspolizei bestätigt den eingegangenen Hinweis. «Wir haben den Tatbestand aufgenommen und die Spurensicherung in Othmarsingen abgeschlossen», informiert Roland Pfister, Mediensprecher der Aargauer Kantonspolizei. Die genaue Schadenhöhe ist noch unbekannt. Der Ortsbürger-Präsident schätzt den Sachschaden auf rund 5000 Franken. Bis jetzt gibt es noch keine Hinweise auf die Täterschaft. Wer Angaben machen kann, kann sich bei der Gemeinde oder der Kantonspolizei melden.

Die Ortsbürgergemeinde setzt laut Fritz Wirz alles daran, dass solche mutwilligen Beschädigungen von öffentlichem Gut in Zukunft mit allen Mitteln unterbunden werden. «Wir überlegen uns, eine Belohnung auszusetzen für Hinweise, die zur Ergreifung der Täterschaft führen. Mir liegt viel daran, dass man die Verantwortlichen findet und das Ganze unterbindet.»

Von der Polizei erhofft sich der Ortsbürger-Präsident nun vermehrte Kontrollen. Konkret sei eine Verstärkung jedoch nicht geplant, sagt Roland Pfister. «Die Hotspots wie beispielsweise Schulen haben wir generell im Auge.»

Mit den Schmierereien werden die Othmarsinger noch eine Weile leben müssen. Die Aufräumarbeiten haben noch nicht begonnen, da die Abklärungen der Versicherung derzeit noch im Gang sind.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…