WBZ auf Erfolgskurs: Solarmonteure für die Energiewende

Weiterbildungszentrum Um die Energiewende zu bewältigen, müssen in den nächsten Jahren viele Photovoltaikanlagen installiert werden, was Tausende neuer Fachkräfte benötigt. Das Weiterbildungszentrum Lenzburg (WBZ) bietet deshalb eine fünftägige Weiterbildung zum «Solarmonteur mit Zertifikat» an.

Im Kurs kann die Montage von Solarmodulen in der Werkhalle an vier Steildachmodellen praktisch umgesetzt und vertieft werden.Foto: Andreas Walker

Im Kurs kann die Montage von Solarmodulen in der Werkhalle an vier Steildachmodellen praktisch umgesetzt und vertieft werden.Foto: Andreas Walker

Eine spannende Erfahrung.   Foto: zvg

Eine spannende Erfahrung. Foto: zvg

Innovationsmanager WBZ  Daniel Bolliger vor einem Steildachmodell.Foto: Andreas Walker

Innovationsmanager WBZ Daniel Bolliger vor einem Steildachmodell.Foto: Andreas Walker

Im Theorieraum werden zuerst die Grundlagen vermittelt.Foto: Andreas Walker

Im Theorieraum werden zuerst die Grundlagen vermittelt.Foto: Andreas Walker

Damit die Photovoltaik-Ausbauziele der Energiestrategie 2050 erreicht werden können, braucht die Schweiz sehr viele neue Fachkräfte, die den Solarunternehmen bis heute noch fehlen. In Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum Lenzburg (WBZ) wurden deshalb fünftägige Weiterbildungskurse für Um- und Einsteiger als Solarmonteur gestartet. Ein Solarmonteur unterstützt die Fachkräfte auf dem Dach bei der Montage von Solaranlagen. Im Kurs werden die Bereiche Gebäudehülle, Solarstrom, Sicherheit im Umgang mit der Elektrizität, Montagekompetenz für Solaranlagen sowie der PSAgA-Grundkurs (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) behandelt. Im Theorieraum werden zuerst die Grundlagen vermittelt, welche dann in der Werkhalle an vier Steildachmodellen (Aufdach und Indach) sowie am Flachdach praktisch umgesetzt und vertieft werden können. Das praktische Übungslokal befindet sich in der ehemaligen Papierfabrik Artoz. Das Projekt richtet sich, nebst branchenkundigen Personen, auch an Um- und Quereinsteiger sowie Arbeitssuchende.

100. Teilnehmer im Januar 2024

Innovationsmanager WBZ Daniel Bolliger erklärt: «Gemäss verschiedenen Prognosen werden in den nächsten Jahren rund 10000 zusätzliche Solarfachkräfte für Neuinstallationen benötigt. Deshalb sind diese Kurse als Beitrag gegen den Fachkräftemangel sehr wichtig.» Im Januar 2024 wird bereits der hundertste Kursteilnehmer erwartet.

Ergänzend und unabhängig zum Solarmonteur wurde die Weiterbildung zum «Solarteur® mit Zertifikat» und zum «Projektleiter Solarmontage mit eidg. Fachausweis» eingeführt. Der kürzlich gestartete Lehrgang und der nächste sind bereits ausgebucht und zeigen klar das Bedürfnis nach Weiterbildungen in dieser Branche auf.

Pläne für die Zukunft

Ab 2026 sollen die Weiterbildungen in einem Neubau mit zusätzlichen Bildungs- und Praxisräumen stattfinden. Ein wichtiger Bestandteil dieses Neubaus ist eine grosse Werkhalle, welche die Möglichkeit bietet, beispielsweise künftig das Solar-Zentrum Aargau wie auch andere Weiterbildungen mit hohem Praxisanteil unterzubringen. Für das Gewerbe der Region und einen starken Wirtschaftsplatz Schweiz. Mit diesem Projekt wird die Fachkräfteausbildung gefördert und damit auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Gesellschaft reagiert. Getreu dem WBZ-Motto: Zukunft ist jetzt.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Scannen und mitmachen: Der Stadtrat will’s wissen.Foto: zvg
Stadt Lenzburg26.11.2025

Umfrage zu Sport- und Freizeitanlagen

Umfrage Lenzburg startet eine Umfrage zur zukünftigen Gestaltung von Sport- und Freizeitanlagen.

Eine Beteiligung der Einwohnerinnen und Einwohner sowie der…

«Fondue i de Gass» war ein beliebtes Angebot und lockte immer viele Menschen an.Foto: Ruth Steiner
Stadt Lenzburg26.11.2025

Rotary-Club Lenzburg-Seetal bringt Tradition zurück

Rathausgasse Nach vier Jahren Pause soll im Advent wieder Fondue-Duft durch die Lenzburger Rathausgasse wehen.
So ein Eseli entzückt Klein und Gross gleichermassen. Foto: zvg
Stadt Lenzburg26.11.2025

Der Samichlaus kommt an den Chlausmärt

Samichlaus Auch dieses Jahr zieht der Samichlaus am Chlausmärt am 11. Dezember durch die Gassen und verteilt Lebkuchen, Mandarinen und Nüsse an Kinder, die ihm…