Voller Energie: … oder wenn alles (zer)fliesst

Teil der Sonderausstellung: Werk «Winterschmelze 22» von Mike Cadurisch. Foto: zvg
Teil der Sonderausstellung: Werk «Winterschmelze 22» von Mike Cadurisch. Foto: zvg

Als stünde der kultige Bosch-Kühlschrank auf einer heissen Platte und zerflösse wie schmelzendes Eis, so nimmt die Arbeit des Schweizer Künstlers Mike Cadurisch Bezug auf die zerfliessenden Inhalte und Formen.

Das Werk «Winterschmelze 22» aus der Serie «Molten Objects» spielt auf humorvolle und ironische Weise auf das langsame Zerrinnen der technischen Errungenschaften an und mag zum Nachdenken anregen – vielleicht gerade, weil das Motiv an bereits verschwundene Gletscher wie den Pizol als Teil der Unesco-Welterbe-Tektonikarena Sardona erinnert.

Ob nun das blaue LED-Licht im Inneren des Gefrierschranks auf die philosophische Frage nach Realität oder Illusion aus «The Matrix» (Red Pill or Blue Pill?) referiert, sei dahingestellt.

Vielleicht will Kunst als «Trompe-l’œil» einfach nur die Sinneswahrnehmung kitzeln und zum Staunen einladen – ganz wie die überraschenden Eigenschaften von Wasser und die (Energie-)Kraft für Veränderung.

Was das alles mit Lenzburg zu tun hat?

Obiges Werk ist ab März in der neuen Sonderausstellung «Voller Energie» in der Dépendance Seifi des Museums Burghalde zu bestaunen. Anlass bietet das Zentenarium der SWL Energie AG. Nämlich vor genau hundert Jahren wurden die bis 1922 privat geführten Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgungsbetriebe vereinigt.

Doch die Geschichte rund um Wasser und Energie reicht deutlich weiter und öffnet thematische Fenster für eine Horizonterweiterung: Der hohe Aktualitätsbezug, die persönliche Betroffenheit und unsere gesellschaftliche Abhängigkeit von Wasser und Energie verleihen dieser Themenvielfalt eine enorme Spannkraft.

Mehr Elektrifizierendes über Nanotechnologie, Superpower, Wasseraktivität und Zukunftstechnologie gibts in den nächsten Kolumnen …

«Voller Energie». Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke aus dem weiten Themenfeld «Energie» vor.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

In mentale Gesundheit investieren lohnt sich
Stadt Lenzburg29.10.2025

In mentale Gesundheit investieren lohnt sich

Wirtschaft Nach einer längeren Pause soll der Wirtschaftsapéro der Stadt Lenzburg wieder an alte Traditionen anknüpfen. Im Fokus des Anlasses stand das Thema…
Ohne Popcorn kein Kino: Die Premiere des namhaften Filmprojektes.Foto: Blueheart
Stadt Lenzburg29.10.2025

Über 200 Besucher bei Premiere des Müllerhaus-Films

Kino Löwen/Müllerhaus Über 200 Personen besuchten die Premiere des Dokumentarfilms ««Geschichten, die bleiben – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Müllerhaus» über…

«Es soll allen gut gehen»: Landammann Dieter Egli, Barbara Studer, Daniel Mosimann und Rainer Käsmaier. Foto: Peter Winkelmann
Stadt Lenzburg29.10.2025