Voller Energie: Lenzburger ­Lebensquell

Nach dem Original wird weiter recherchiert: Werbeplakat für «Lenzburger Mineralwasser» um 1900 von Werner Büchly für die Weinhandlung seines Bruders Luis. Foto: Museum Burghalde Lenzburg
Nach dem Original wird weiter recherchiert: Werbeplakat für «Lenzburger Mineralwasser» um 1900 von Werner Büchly für die Weinhandlung seines Bruders Luis. Foto: Museum Burghalde Lenzburg

Rund um den Globus sprudelt das Geschäft mit Trinkwasser. Beim Blick auf die hiesigen Verkaufsregale fällt die Vielzahl an Mineralwassersorten auf. Dass beim enormen Wasserreichtum in unseren Breitengraden die unterschiedlichsten Quellen und somit Marken hervorgingen, ist vielfach dokumentiert.

Da mag erstaunen, dass für deren Vermarktung häufig dieselben Symbole Verwendung fanden. Überblickt man nämlich die bunte Werbegrafik der letzten gut 120 Jahre, so tauchen darin drei Motive immer wieder auf: Der Zauberzwerg verkörpert die Magie des natürlichen Reinigungsprozesses im Berg; der Athlet strotzt vor Vitalität; und das Baby, Sinnbild der Jugendlichkeit.

Nicht umsonst ist Wasser in den meisten Regionen der Welt heilig, steht es doch für eine heilende und geheimnisvolle Lebenskraft. Wasser gilt als Symbol des Lebens, der Erneuerung und der Reinigung. Da wird auch klar, warum der «Jungbrunnen» in der Populärkultur und in der Kunst so häufig zitiert wird – «Indiana Jones» und «Pirates of the Caribbean» lassen grüssen.

Dass der Lenzburger Künstler Werner Büchly (1871–1942) neben Helden- und Prophetenbildern am Angelrainschulhaus oder in der Kirche Othmarsingen ebenfalls das Symbol des ewigen Lebens aufgriff, ist naheliegend. Wer hätte aber gedacht, dass die Recherchen nun einen Plakatentwurf für ein «Lenzburger Mineralwasser» hervorbringen würden?

Die Vermutung, dass es sich beim beworbenen Produkt um ein besonders kostbares Wasser handelt, lässt sich übrigens an einem unserer 57 Brunnen bekräftigen.

PS: In der aktuellen Sonderausstellung ist Büchly übrigens mit einer weiteren Darstellung des Lebensquells vertreten, nämlich für das Rathaus in Rheinfelden von 1909.

«Voller Energie». Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke aus dem weiten Themenfeld «Energie» vor.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Leserbriefe
Stadt Lenzburg10.09.2025

Leserbriefe

Wahlen Familien sind das Herzstück unserer Stadt. Als Geschäftsführerin des regionalen Familienzentrums erlebe ich täglich, wie wichtig gute Rahmenbedingungen…

Hell und klar sind die neuen Räume.Foto: zvg
Stadt Lenzburg10.09.2025

Ein Meilenstein in der jüngeren Lenzburger Stadtgeschichte

Tagesstrukturen Vergangene Woche wurde die modulare Tagesschule feierlich eingeweiht. Voller stolz übergab Stadträtin Barbara Portmann den Kindern die…
Das Sparschwein der Stadt kommt ins Korsett
Stadt Lenzburg10.09.2025

Das Sparschwein der Stadt kommt ins Korsett

Budget Noch immer muss Lenzburg ein enges Finanzkorsett tragen. Und eine Abkehr des Abwärtstrends ist nicht in Sicht. Doch es konnte den Medien und dem…