Voller Energie: Lenzburger Funkenflüge

Nachfrage nach Convenience-Food: Originalentwurf für eine Hero-Produktwerbung für die Nordpolexpedition von Robert Edwin Peary 1909.
Nachfrage nach Convenience-Food: Originalentwurf für eine Hero-Produktwerbung für die Nordpolexpedition von Robert Edwin Peary 1909.

Bei wem sind die guten Vorsätze eigentlich auch bereits mit dem Silvesterfeuerwerk verpufft? Eine Rückschau dürfte neben Bässen, Champagner und Kater (danach) zum Jahreswechsel schon mal drin liegen.

In dieser Kolumne sei die Linse auf Brennpunkte aus Lenzburgs Geschichte gerichtet. Funkenflüge findet man da nämlich auch. Dass Funken chemisch, physikalisch und gar metaphysisch so manches Feuer entfachen, lässt sich leicht belegen: Ein Schlag mit dem Feuerstein (Silex) auf Katzengold (Pyrit) reicht für den zündenden Funken zu leckeren Pfahlbaubrötli und Urzeitsuppe im Museum, ganz nach dem Vorbild unserer Ahnen vom Gofi oder vom Hallwilersee.

Den Lenzburger Metallurgen der verschiedenen Jahrhunderte reichte ebenfalls ein zündender Funke, um römische Grabbeigaben aus Bronze, mittelalterliche Lanzen und Abendmahlskelche, Wisa-Gloria-Dreiräder oder Dosenblech für Hero-Erbsenbüchsen zu fertigen.

Übrigens: fragt man im Freundeskreis nach «Lenzburg», fallen schnell Begriffe wie: JVA, Schloss, Wisa Gloria und Hero. Was damit ist, Bahnhof. Das wars dann also? Denkste! Diese Identitätsmarken ermöglichten teils weltbewegende Innovationen mit Vorbildcharakter: In humanitärer Sicht etwa setzte Lenzburg mit dem ersten JVA-Direktor Johann Rudolf Müller neue Massstäbe im Strafvollzug und erlangte europaweite Anerkennung.

Die schönste Höhenburg der Schweiz, einst Bildungsinstitut unter Christian Lippe, zeugt von Pestalozzis Methode mit «Kopf, Herz und Hand». Der Polarforscher Lincoln Ellsworth etwa ging vom Schloss in die Arktis und fand damit Eingang in die Geschichtsbücher. Wie vielen Kindern der Schaukelschwan ein Funkeln in die Augen zauberte, ist nicht bezifferbar. Schliesslich entflammte mit dem Erfindergeist rund um Hero und Co. vor 1900 eine enorme Nachfrage nach Convenience-Food und damit ein gesellschaftlicher Wandel – Stichwort «Industrialisierung».

Lenzburger Funkenflüge also gibt es zuhauf – auch in den nächsten Kolumnen, wenn die Spannung mit Energieeffizienz, Superpower und Zukunftstechnologien steigt.

«Voller Energie». Hier stellen Mitarbeitende des Museum Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke aus dem weiten Themenfeld «Energie» vor.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Eine Delegation des OK Fischessen überreicht Vertretern der Jungtambouren 5000 Franken.Foto: zvg
Stadt Lenzburg17.09.2025

Erfolgreiches Fischessen: 10 000 Franken für Kultur und Jugend

Fischessen Das Fischessen in der Lenzburger Jugendfestwoche ist längst mehr als eine kulinarische Veranstaltung: Es ist ein Treffpunkt für die Region, ein Ort,…

Dies ist die letzte Ausgabe, in der Leserbriefe zu den Stadtratswahlen publiziert werden.Foto: rfb
Stadt Lenzburg17.09.2025

Leserbriefe

Wahlen Wer monatlich mehr als 15000 Franken verdient, ist davon kaum betroffen: Er/sie hat die Qual der Wahl. Ganz anders ergeht es, wer ein bescheidenes oder…

Stadtratskandierende Beatrice Taubert und Thomas Schär luden zum Open-Air-Kino.Foto: DHu
Stadt Lenzburg17.09.2025

Politischer Filmabend im Freien

Open-Air-Kino Die SP Lenzburg organisierte zum fünften Mal ein Open-Air-Kino auf dem Ziegelacker, bei dem ein zu den Wahlen passender Film gezeigt wurde. Der…