Voller Energie: Helle Köpfe

«Lampadine Pop»: Diese Sammlerstücke aus Muranoglas von 1989 sind zu sehen in der Sonderausstellung «Voller Energie» im Museum Burghalde. Foto: mphs
«Lampadine Pop»: Diese Sammlerstücke aus Muranoglas von 1989 sind zu sehen in der Sonderausstellung «Voller Energie» im Museum Burghalde. Foto: mphs

Im Laufe der Zeit traten immer wieder einmal grosse Leuchten ins Rampenlicht – oder blieben selbst im Dunkeln – und veränderten mit ihren Geistesblitzen den Lauf der Geschichte. 

Einen lichten Moment hatte Benjamin Franklin vor 270 Jahren in einer Gewitternacht, als ein Blitz in seinen fliegenden Drachen einschlug und Funken stoben. Die elektrische Spannung geht auf die Erfindung der Batterie durch den gleichnamigen Physiker Alessandro Volta zurück. Ampère begründete die Elektrodynamik und erklärte als Erster den Magnetismus. Damit legte er den Grundstein zum Bau von Generatoren zur Stromerzeugung. 

Thomas Edison patentierte die Glühbirne, wobei der eigentliche Erfinder der Kohlefadenlampe, Joseph Wilson Swan, ein Schattendasein fristet. 

Eine Leuchtspur hinter sich her zog George Westinghouse, durch dessen Erfindung der Druckluftbremse der Eisenbahnverkehr sicherer wurde. Durch den Einsatz von Wechselspannung verhalf er ausserdem der elektrischen Energieübertragung zum wirtschaftlichen Durchbruch. Mit den 300 Patenten, die er zahlreichen anderen Erfindern wie Nikola Tesla abgekauft hatte und gemeinsam mit eigenen Ideen vermarktete, 60 Fabriken und 50000 Arbeitnehmenden avancierte er zum grössten Arbeitgeber seiner Zeit. 

Diese und weitere helle Köpfe knipsten mit ihren Innovationen die Schalter zu Zeitenwenden in der Menschheitsgeschichte: Wir nennen sie Industrialisierung, Mechanisierung, Automatisierung, Miniaturisierung und aktuell Digitalisierung. Die nächste Etappe liegt aktuell noch im Dunkeln. 

PS: Im Jubiläumsbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung «Voller Energie» lässt sich die Leuchtspur der Erfindungen nachlesen.

«Voller Energie». Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke aus dem weiten Themenfeld «Energie» vor.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Leserbriefe
Stadt Lenzburg10.09.2025

Leserbriefe

Wahlen Familien sind das Herzstück unserer Stadt. Als Geschäftsführerin des regionalen Familienzentrums erlebe ich täglich, wie wichtig gute Rahmenbedingungen…

Hell und klar sind die neuen Räume.Foto: zvg
Stadt Lenzburg10.09.2025

Ein Meilenstein in der jüngeren Lenzburger Stadtgeschichte

Tagesstrukturen Vergangene Woche wurde die modulare Tagesschule feierlich eingeweiht. Voller stolz übergab Stadträtin Barbara Portmann den Kindern die…
Das Sparschwein der Stadt kommt ins Korsett
Stadt Lenzburg10.09.2025

Das Sparschwein der Stadt kommt ins Korsett

Budget Noch immer muss Lenzburg ein enges Finanzkorsett tragen. Und eine Abkehr des Abwärtstrends ist nicht in Sicht. Doch es konnte den Medien und dem…