Tempo-30-Regime an der Murackerstrasse bewährt sich

Sorgt für weniger Lärm: Tempo-30-Signalisation an der Murackerstrasse. Foto: Fritz Thut
Sorgt für weniger Lärm: Tempo-30-Signalisation an der Murackerstrasse. Foto: Fritz Thut

Verkehr «Das Wichtigste bei einer solchen Massnahme ist die Komfort- und Sicherheitssteigerung der Verkehrsteilnehmer. Und dies haben wir hier erreicht.» Stadtrat Martin Stücheli zieht nach fast einem halben Jahr ein positives Fazit zur Verwandlung der Murackerstrasse in eine Tempo-30-Zone.

Diese westliche Zufahrt zum Lenzburger Bahnhofareal wurde nicht zuletzt aufgrund von öffentlichem und politischem Druck ins ohnehin schon dichte Tempo-30-Netz der Stadt aufgenommen. Im März 2019 wurde dem Stadtrat die von 559 Personen unterschriebene Petition für «mehr Wohnqualität» und gegen «Lärm und Raserei» überreicht.

Im gleichen Frühling wurde im Einwohnerrat eine Motion mit der gleichen Stossrichtung eingereicht, die schliesslich als Postulat überwiesen wurde. An der nächsten Sitzung vom 6. Mai wird der Vorstoss behandelt.

Gewohnt wenig Baumassnahmen

Gehandelt hat die Stadt bereits vorher. «Wie in Lenzburg üblich, wurde mit möglichst wenig baulichen Massnahmen die Tempo-30-Zone installiert», sagt Christian Brenner, Leiter Abteilung Tiefbau und Verkehr. Die Akzeptanz zeigt die Tatsache, dass während der Auflagefrist lediglich zwei Einsprachen eingingen – und erledigt werden konnten.

Nun zogen Brenner und Stücheli eine erste Bilanz und sind zufrieden. Mit dem Tempo-Anzeigegerät Speedy und dem Seitenradar wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Diese zeigen, dass die neue Regel weitgehend eingehalten wird. Der «V85» genannte Tempodurchschnitt von 85 Prozent der Strassennutzer liegt mit 33 Kilometern pro Stunde innerhalb der Toleranz; erst ab 36 drängen sich zusätzliche Massnahmen auf.

Keine Rennen mehr

Obwohl ein Raser einmal mit 80 Kilometern pro Stunde gemessen wurde, sind die Verantwortlichen sicher, dass das Ziel der Anwohner erreicht worden ist: «Die Autorennen sind weg», so Stücheli. Illusionen macht man sich allerdings keine: «Die Poser-Szene gibt es immer noch; aber sie ist weitergezogen.»

Die tieferen Tempi haben den Lärm reduziert. Stadtrat Stücheli hat von einem Anwohner sogar ein Dankes-Mail erhalten.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…