Schüler erleben Wald hautnah

Forstdienste Tannenzapfen statt Tafel: Einmal im Jahr verbringen die Fünftklässler von Lenzburg, Ammerswil, Niederlenz und Othmarsingen einen Schultag im Wald.

Lernen an der frischen Luft: Forstwart Pascal Hüssy instruiert die Kinder.Foto: Romi Schmid
Lernen an der frischen Luft: Forstwart Pascal Hüssy instruiert die Kinder.Foto: Romi Schmid

Lernen in und von der Natur: Rund 100 Primarschüler verbrachten einen Tag im Wald. Verschiedene Posten, Aufgaben und Spiele brachten den Kindern den Wald spielerisch näher.

Weniger Doppelspurigkeiten

Am «Waldtag für die Schuljugend», organisiert von der Regionalschule Lenzburg in Zusammenarbeit mit den Forstdiensten Lenzia, nehmen traditionsgemäss die Fünftklässler von Lenzburg und alle zwei Jahre die Schüler von Ammerswil und der Heilpädagogischen Schule teil. Am letzten Donnerstag und Freitag stürmten die Primarschulklassen – rund 140 Schüler – bei bestem Wetter den Wald.

An insgesamt fünf Posten – Wild und Vögel, Littering, Bäume pflanzen, Exkursion im Wald und Waldolympiade – gibt es für die Kinder Inputs zu Waldbewirtschaftung, Försterarbeiten und Verhalten im Wald.

Erstmals dieses Jahr gibt es den Posten «Waldolympiade», wo sich die Schüler im Tannenzapfenschiessen, Hindernisparcoursüberwinden, Holzturmbauen und Waldfussball messen können. «Die Bewegung kam bisher zu kurz, deshalb haben wir uns die Waldolympiade einfallen lassen», erklärt Stadtoberförster Matthias Ott. Man habe die Postenlänge dieses Jahr bewusst verkürzt und die Distanzen zwischen den einzelnen Orten reduziert – das Ziel fürs nächste Jahr: noch kürzere Distanzen, so dass die Schüler zwischen den einzelnen Posten nicht mehr aufs Velo steigen müssen. «Aufgrund der Landwirtschaftsausstellung war das dieses Jahr leider noch nicht möglich», so Ott.

Voller Einsatz beim Waldfussball

Eine Klasse steht bei Forstwart Pascal Hüssy. Die Kinder bilden einen Kreis und hören dem jungen Forstwart gespannt zu, der die Spielregeln fürs Waldfussball erklärt. Dann drehen sich die Mädchen und Jungen um und rennen los – über Stock und Stein schiessen sie den Ball hin und her, feuern sich gegenseitig an, schiessen Pässe und Tore.

Die Schüler sind begeistert, die Lehrer sind es auch. «Die Kinder machen aktiv mit, alle haben Freude, die Stimmung ist friedlich – es ist einfach ein toller Tag», schwärmt Klassenlehrerin Vivienne Müller. Auch Pascal Hüssy, seit zwei Jahren bei den Forstdiensten Lenzia, zieht eine positive Bilanz: «Die Kinder haben super mitgemacht, es war ein rundum gelungener Tag.»

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Die Kandidierenden der Grünen für den Einwohnerrat.Foto: zvg
Stadt Lenzburg22.10.2025

Eine starke Gruppe für Umwelt und Zukunft

Einwohnerratswahlen Am 30. November wählen die Stimmberechtigten von Lenzburg ihren neuen Einwohnerrat. Mit einer dynamischen und aufgestellten Gruppe von 9…

Die grauen Flächen sollen optisch und ökologisch aufgewertet werden.Foto: zvg
Stadt Lenzburg22.10.2025

Pocket-Park Bachstrasse: Unterstützung benötigt

IG Klima-Zukunft Im Frühling hat die IG Klima-Zukunft Lenzburg beim alten Bezirksgericht einen ersten Pocket-Park umgesetzt, dazu zwei Flächen ökologisch…
Sven Ammann wurde mit dem zweitbesten Ergebnis wiedergewählt.Foto: Andrea Zahler/CH Media
Stadt Lenzburg22.10.2025

Sven Ammann – ruhig, besonnen, erfolgreich

Stadtrat Sven Ammann führte seinen Wahlkampf, wie er auch die vergangenen vier Jahre als Stadtrat wirkte: ruhig und besonnen. Die Lenzburger dankten es ihm.…