Salzkorn: Neue Vorzeichen

Peter Buri
Peter Buri

Die Städtischen Werke Lenzburg (SWL) haben sich ihr 100-Jahr-Jubiläum wohl etwas anders vorgestellt. Ein Jahr «voller Energie» und ein «Startschuss in eine grundlegend veränderte Energiezukunft» wurden verkündet. Beides ist eingetroffen, allerdings unter neuen, negativen Vorzeichen. Der (zurecht) stolze Rückblick auf Vollbrachtes und Erreichtes und der dynamische Aufbruch zu neuen Ufern werden von historischen Erschütterungen in der Energiegegenwart überlagert, verbunden mit grossen Unsicherheiten bezüglich Unternehmens- und Energiezukunft: Der Kundschaft mussten – quasi als böse «Geburtstagsüberraschung» – brutale Preiserhöhungen vermittelt werden (Gas 2022 um 80 Prozent, Strom 2023 um fast 90 Prozent); und das grosszügige SWL-Jubiläumsgeschenk neue Schlossbeleuchtung kann bis auf Weiteres nicht erstrahlen.

Die Stadt Lenzburg als Eigentümerin erwartet von den SWL – neben einer jährlichen Dividende von mindestens 1,2 Millionen Franken sowie einer Eigenkapitalquote von mindestens 50 Prozent – die Sicherstellung einer effizienten und kostenbewussten Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen. Im SWL-Jubiläumsjahr 2022 wird die Erfüllung dieser strategischen Vorgaben plötzlich zu einer realen operativen Herausforderung; zum Beispiel, weil die Strompreise vielerorts in der Region künftig um einiges tiefer sein werden als in Lenzburg.

Im Energiewesen finden tektonische Verschiebungen statt, die Auswirkungen der Ukraine-Krise beschleunigen die schon länger andauernden Umschichtungen durch die Energiewende noch zusätzlich. Auch die SWL-Führung selbst ist im Umbruch: neuer VR-Präsident; neuer CEO; neue Stadtvertretung im Verwaltungsrat. Die neue SWL-Führungsriege wird sich zusammen mit der Stadt nun rasch und mit «voller Energie» mit wichtigen Strategiethemen befassen müssen: unter anderem mit der Gretchenfrage, wie lange und wie weit die SWL angesichts der massiven Umwälzungen und vielfältigen Herausforderungen ihre (klein-)städtische Selbstständigkeit noch werden wahren können.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…