Salzkorn: Baustelle Lenzburg

Peter Buri
Peter Buri

Lenzburg hat gewählt. Ende September den Stadtrat, Ende November den Einwohnerrat. Die neu- und wiedergewählten politischen Führungskräfte, insbesondere die Stadtratsmitglieder, stehen vor zugleich spannenden und dankbaren, aber auch schwierigen und mühevollen Herausforderungen. Gemeinsamer Nenner: «Baustelle Lenzburg». Gemeint sind Baustellen im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Spannend und dankbar sind die Herausforderungen, weil sie reichlich Verbesserungs- und damit auch Gestaltungs- und Profilierungspotenzial bieten. Schwierig und mühevoll, weil es insbesondere bei den politischen Baustellen viel zu reparieren, zu sanieren oder gar abzureissen und neu aufzubauen gibt.

Bei den realen Baustellen bereiten dem Stadtrat vor allem grössere, prominente Verdichtungsprojekte stadtbildmässig und juristisch Mühe: in der Aavorstadt, am Graben und am Stadtgässli muss die Bauherrschaft – teilweise nach langwierigen und aufwändigen Planungsprozessen – neue, besser in die Umgebung passende Projekte entwickeln. Derweil kann mit realen städtischen Baustellen im Schulbereich erst verspätet begonnen werden, weil die Schulraumplanung, eine Baustelle im übertragenen Sinne, vom Stadtrat vertrödelt wurde. Weitere Baustellen, die da sind: die Rückführung der entgleisten Revision der Bau- und Nutzungsordnung aus dem (Un-)Ermessensspielraum in ein vor allem Rechtssicherheit schaffendes Gesetzeswerk; der Neustart der im Sand verlaufenen Verwaltungsreform Lenzburg 21; und natürlich die strukturell und führungsmässige Grossbaustelle Stadtbauamt.

Gefragt sind gute Planung, solides Handwerk und umsichtige Leitung. Bei einigen Politik- und Verwaltungsbaustellen wird es vermutlich sogar schweres Gerät brauchen, um auf- und wegzuräumen – aber sicher auch innovative, kreative Ideen. Gespannt darf man sein, wie die frischen Kräfte im Stadtrat ihre Baustellen angehen werden – und ob die verbleibenden Baustellenverantwortlichen nun plötzlich neue, bis dato noch unbemerkt gebliebene Fähigkeiten offenbaren können.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…