Sagenhafte 5000 Holzmurmeln

Kulturvermittlung Welchem Oberförster geht da nicht das Herz auf, wenn aus seinem Wald Tausende Holzkugeln in Lenzburgs Murmelbahnen und in den Spielzimmern der Schweiz rollen? 5000 sind es bislang.

Die 5000. Kugel aus «Lenzburger Gold»: Wertvolles Lärchenholz, das vor 150 Jahren vom Oberförster Walo von Greyerz gepflanzt wurde. Foto: zvg

Im April 2025 wird die dritte Saison eröffnet. Im November werden die Holzfiguren, geschnitzt von Lukas Senn, über den Winter abgebaut und eingelagert. «So sind die Sagenfiguren langlebiger», meint Museumsleiter Marc Philip Seidel. «Dass wir die 5000 erreicht haben, ist sensationell», freut sich Stiftungspräsident Urs F. Meier «Kaum eröffnet, stand schon am Morgen die erste Familie vor dem Museum», erinnert er sich. «Die Kugeln aus heimischem Holz sind heiss begehrt», strahlt er. «Nun, China war für uns keine Option. Jede Kugel ist bestes Handwerk aus der Region, gedrechselt von Hans Häfeli», fügt Seidel an, der das Gesamtprojekt «Sagenzauber» verantwortet. «Heimatgefühl mit Nachhaltigkeit» sei das eben und ausserdem ein Gemeinschaftswerk unter der Leitung der Stiftung Museum Burghalde. Etliche sind für die Vision des Murmelprojekts in die Stiefel: der städtische Werkhof, die Forstdienste Lenzia, die Carpenters Academy, das «Ochsen»-Team, Zivildienstleistende und gar die Train-Soldaten. «Eine Bereicherung für Lenzburg», «super Familienausflug» sagen Gäste. Viel Lob erhalten auch die Hörstationen. Ursula Steinmann-Fey transkribierte und sprach die Sagentexte. «Die super Idee mit den QR-Stationen am Ort des Geschehens kam von ihr», lobt Seidel das Ehrenamt der Ortsbürgerin. Die Tonaufnahmen finanzierte die Ortsbürgerkulturkommission. Der Verein Pro Lenzburg beteiligte sich grosszügig an den Schnitzfiguren. Fast 50000 Franken konnte Seidel bei DigiProject und bei Swisslos Aargau ersuchen.

Dass so ein Themenjahr eine Riesenkiste ist, auch fürs ganze Museumsteam, könne man sich oft gar nicht vorstellen. Nicht nur die 5000 Kugeln, auch der Graphis Poster Silver Award aus New York zeugen vom mega Erfolg. «Eigentlich verrückt, was da so ins Rollen kam und Menschen und Generationen verbindet», meint er zum Schluss. (pd/rfb)

Ausstellung «Sagenzauber» bis 1. Juni 2025. Publikation «Sagenzauber» und Rätselheft mit Sammelklebern im Museum erhältlich

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…