Rute vor dem Schlussabend

Einwohnerrat Die Stadtverwaltung soll agiler, effizienter und im Hünerwadelhaus zusammengefasst werden. Dies war im Einwohnerrat unbestritten, aber der vorgeschlagene Weg wurde als viel zu teuer erachtet.

<em>Ablösung an der Spitze:</em> Sven Ammann (FDP) wird Nachfolger von Brigitte Vogel (SVP) als Einwohnerratspräsident. Foto: Fritz Thut
<em>Ablösung an der Spitze:</em> Sven Ammann (FDP) wird Nachfolger von Brigitte Vogel (SVP) als Einwohnerratspräsident. Foto: Fritz Thut

Bevor die Einwohnerräte, zusammen mit Stadträten und Chefbeamten, im Alten Gemeindesaal die zweijährige Präsidialperiode bei Raclette feierlich abschlossen, gab es an der elften Sitzung am internationalen Samichlaustag eine verbale Rute für eine für die Stadt zentrale Vorlage.

Mit dem Projekt «Lenzburg21» will der Stadtrat grosse Teile der städtischen Verwaltungseinheiten, vor allem jene mit Publikumsverkehr, im aktuellen KV-Schulhaus zusammenführen. Nach dem Ende des Schulbetriebs im nächsten Sommer soll das Hünerwadelhaus in eine Verwaltungszentrale umgewandelt werden, wobei nicht nur bauliche Veränderungen vorgesehen sind, sondern auch gleich die Abläufe und das Ineinandergreifen der diversen Abteilungen hinterfragt und neu geregelt werden sollen.

Dies war im Rat unbestritten, doch der vom Stadtrat vorgeschlagene Weg liess einigen die Galle hochkommen: «Da werden drei Männer für einen Tagessatz von gegen 2000 Franken freihändig beauftragt, ohne vorher ein Evaluationsverfahren zu machen», ärgerte sich Beat Hiller (GLP) als Präsident der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission (GPFK).

Offen blieb, ob die exorbitanten Honorare der Externen oder das undurchsichtige Gemauschel der städtischen Projektorganisatoren schlimmer einzustufen ist. «Diese ungenügende Vorlage ist an Intransparenz und Desinformation nicht zu überbieten», so Corin Ballhaus (SVP).

Rückweisung oder die Kröte schlucken? Für diese «Wahl zwischen Pest und Cholera», wie es François Kuhlen (FDP) formulierte, fand die GPFK einen «einzig gangbaren Weg»: Um die zeitliche Planung nicht über den Haufen zu werfen, wurde der beantragte Planungskredit um 12,7 Prozent auf 1,1 Millionen Franken zusammengestrichen. Auch gegen diese Kompromissvariante gab es am Ende noch 5 Nein-Stimmen.

Sven Ammann neuer Präsident

Zu Beginn der Sitzung wurde Christina Bachmann-Roth (CVP) in Pflicht genommen. Bei der Wahl des Büros für die Jahre 2020/2021 wurden durchgängig sehr hohe Werte erzielt. Nachfolger von Präsidentin Brigitte Vogel wird Sven Ammann (FDP). Neue Vizepräsidentin ist Beatrice Taubert (SP), neue GPFK-Präsidentin Corin Ballhaus (SVP) und neue Stimmenzähler sind Adriano Picco (SVP) und Annette Sikyr (SP).

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg07.05.2025

Fotofestival erweitert Ausstellung

Kultur Die digitale Ausstellung «Synthese in der Zeit» führt mit QR-Codes und historischen Bildern durch Lenzburgs wandelnde Vergangenheit – und…
Stadt Lenzburg07.05.2025

GLP nominiert Barbara Portmann für das Amt als Stadtammann

Wahlen Die Grünliberale Partei Stadt Lenzburg hat an ihrer Mitgliederversammlung Barbara Portmann einstimmig als Stadtratskandidatin sowie als…

Stadt Lenzburg07.05.2025

FDP Lenzburg nominiert Andreas Schmid und Sven Ammann

Wahlen Die FDP.Die Liberalen Lenzburg hat an ihrer Nominationsversammlung Andreas Schmid als Kandidaten für das Amt des Stadtammanns und Sven Ammann als…