Pocket Parks und Solartank

IG Klima-Zukunft Für den Einsatz für mehr Biodiversität wurden mögliche Orte für Pocket Parks gesucht – und gefunden. Im Rahmen eines Arbeitsgruppentreffens evaluierte man gemeinsam die möglichen Standorte und begann bereits mit der konkreten Planung.

Online-Karte mit möglichen Pocket-Park-Standorten in Lenzburg und weiteren Vorschlägen für eine klimafreundlichere Stadt.Foto: zvg

Pocket Parks sind Aufwertungen unternutzter Kleinflächen im Stadtgebiet: für mehr Biodiversität, für ein besseres Stadtklima, für mehr Grün im städtischen Grau. Über die Website der IG Klima-Zukunft Lenzburg konnten mögliche Standorte eingetragen werden. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt. Erfreut prüfte die IG die über 60 eingegangenen Vorschläge, auch gemeinsam mit der Stadt Lenzburg. Neben Flächen in Kantons- oder Privatbesitz schieden auch solche aus, die in absehbarer Zeit neu bebaut oder umgenutzt werden sollen. Andere Flächen waren für die IG-Möglichkeiten zu gross oder für eine sinnvolle Umnutzung zu klein. Rund ein Dutzend möglicher Standorte wurde beim Treffen besprochen und priorisiert. Mit der Zielsetzung, einen raschen und auch nachhaltigen Effekt zu erzielen, wählten die Anwesenden zwei beziehungsweise drei mögliche Pocket-Park-Standorte aus. Mit zwei Aktionen – eine im Frühling, eine im Herbst – sollen diese nun umgesetzt werden. Dafür werden noch Freiwillige gesucht: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ebenfalls Hand anzulegen und tatkräftig die Pocket Parks Realität werden zu lassen.

Als erste Aktion wird am Samstag, 5. April (mit Vorbereitungsarbeiten am Freitag, 4. April), der lieblose Steingarten beim Bezirksgericht/Alten Gemeindesaal um- und aufgewertet. Weil grad in der Nähe gelegen, wird zudem noch eine Fläche beim Ziegelacker von Neophyten befreit und ebenfalls mit wertvolleren Pflanzen bestückt. Wer mithelfen möchte, meldet sich am besten direkt unter info@klima-zukunft-lenzburg.ch. Die Planung und die Absprache geschehen mit der Stadt als Grundeignerin, weitere Details ergeben sich somit laufend.

Die zweite Aktion wird am Freitag, 31. Oktober, und Samstag, 1. November, stattfinden. Dann soll eine grössere Fläche zu einem Park mit besserer Aufenthaltsqualität und ökologischem Mehrwert umgestaltet werden. Weitere Informationen zur Aktion folgen, gerne darf man aber auch dazu bereits mit der IG in Kontakt treten. Jede Form der Unterstützung, tatkräftig oder mit Sachspenden, Zur-Verfügung-Stellung von Werkzeug und anderem, wird geschätzt.

Thermische Speicherung von Solarstrom

Zunächst steht aber die Besichtigung eines Solartanks an. Auch als «Jenni-Speicher» bekannt lässt sich damit PV-Strom speichern und weiternutzen: nachts, bei weniger Sonnenschein, im Winterhalbjahr. Unter anderem kann ein solcher Swiss-Solartank geschickt den Betrieb der Wärmepumpe optimieren. Um mehr über diese Speichermöglichkeit zu erfahren, findet am Mittwoch, 12. März, um 18.45 Uhr eine gemeinsame Besichtigung statt. Mit Infos aus erster Hand dank konkreter Erfahrungen mit der Nutzung. Und natürlich werden alle anstehenden Fragen beantwortet. Die Energiewende ist eine Speicherfrage.

Alle Interessierten sind eingeladen, an dieser Besichtigung teilzunehmen. Weitere Infos und die Anmeldung auf www.klima-zukunft-lenzburg.ch.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg07.05.2025

Fotofestival erweitert Ausstellung

Kultur Die digitale Ausstellung «Synthese in der Zeit» führt mit QR-Codes und historischen Bildern durch Lenzburgs wandelnde Vergangenheit – und…
Stadt Lenzburg07.05.2025

GLP nominiert Barbara Portmann für das Amt als Stadtammann

Wahlen Die Grünliberale Partei Stadt Lenzburg hat an ihrer Mitgliederversammlung Barbara Portmann einstimmig als Stadtratskandidatin sowie als…

Stadt Lenzburg07.05.2025

FDP Lenzburg nominiert Andreas Schmid und Sven Ammann

Wahlen Die FDP.Die Liberalen Lenzburg hat an ihrer Nominationsversammlung Andreas Schmid als Kandidaten für das Amt des Stadtammanns und Sven Ammann als…