Oberstufen-Programm – auch «light» und trotzdem spannend

Oberstufe Wie immer werden die Sekundar- und die Bezirksschüler mit Kränzle beschäftigt sein», sagt Edgar Kohler. Mit diesen Kränzen werden die Stadtkirche und die öffentlichen Brunnen geschmückt. Die Realschüler zeichnen fürs Schneiden der Zweige verantwortlich, die dann von Mitarbeitern des Stadtbauamts zu den grossen Bögen über die Strassen verarbeitet werden.

Die Vorabende werden nicht auf der Schützenmatte stattfinden, sondern in der Aula Lenzhard. «Es wird einen reinen Discobetrieb geben – pro Abend nur für eine Jahrgangsstufe, um die Teilnehmerzahl zu minimieren», sagt Kohler. Für diese Vorabende wurde ein eigenes Schutzkonzept erarbeitet. Das Gelände wird abgesperrt und es wird eine Eingangskontrolle geben, bei der Tanzbändel abgegeben werden. Die Kontrolle obliegt den Lehrpersonen.

Auf dem Pausenhof können gratis Getränke bezogen werden. Die Regionalpolizei und ein Sicherheitsdienst werden für die Einhaltung der Auflagen in der Umgebung der Schulanlage sorgen. Zusätzlich erhalten die Oberstufen-Erstklässler Gelegenheit, den Freischarenfilm am Mittwochmorgen im Kino Urban zu verfolgen. Am Donnerstag findet das Beachvolleyball-Turnier im Schwimmbad statt. Zudem liefern sich die Kadetten mit den Freischaren kleine, nicht öffentliche Scharmützel auf dem Gofi. Die vier Abschlussfeiern in der Kirche werden mit der Jugendfestfeier zu einem würdigen Anlass kombiniert. «Auch hier werden wir unser bestehendes Konzept anpassen und die Feier auch für die Eltern zugänglich machen», betont Kohler. Allerdings wird auf die Teilnahme des Chors verzichtet. Die Feier, bei der erstmals nebst der Talerverteilung auch gleich die Zeugnisse abgegeben werden, wird wohl einmalig bleiben. Für die 1. und 2. Klassen der Oberstufe wird auf dem Schulareal am Freitagmorgen als jugendfestlicher Event und Schulschluss vor den Ferien ein Brunch angeboten, abgepackt in einzelnen Boxen, um die Covid-Massnahmen einhalten zu können. (cfr)

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

In mentale Gesundheit investieren lohnt sich
Stadt Lenzburg29.10.2025

In mentale Gesundheit investieren lohnt sich

Wirtschaft Nach einer längeren Pause soll der Wirtschaftsapéro der Stadt Lenzburg wieder an alte Traditionen anknüpfen. Im Fokus des Anlasses stand das Thema…
Ohne Popcorn kein Kino: Die Premiere des namhaften Filmprojektes.Foto: Blueheart
Stadt Lenzburg29.10.2025

Über 200 Besucher bei Premiere des Müllerhaus-Films

Kino Löwen/Müllerhaus Über 200 Personen besuchten die Premiere des Dokumentarfilms ««Geschichten, die bleiben – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Müllerhaus» über…

«Es soll allen gut gehen»: Landammann Dieter Egli, Barbara Studer, Daniel Mosimann und Rainer Käsmaier. Foto: Peter Winkelmann
Stadt Lenzburg29.10.2025