Mondfinsternis am nächsten Montagmorgen

Region Am frühen Morgen des 16. Mai wird sich der Vollmond in der Morgendämmerung rot verfärben, da er in den Erdschatten eintaucht.

Mondfinsternis, am Beginn der Totalität: Vom Anfang an bis zu dieser Phase werden wir die Mondfinsternis am Morgen des 16. Mai bei schönem Wetter sehen können. Foto: Andreas Walker
Mondfinsternis, am Beginn der Totalität: Vom Anfang an bis zu dieser Phase werden wir die Mondfinsternis am Morgen des 16. Mai bei schönem Wetter sehen können. Foto: Andreas Walker

Am 16. Mai stehen Sonne, Mond und Erde wieder einmal in einer exakten Linie hintereinander. Deshalb können wir eine totale Mondfinsternis beobachten.

Das kosmische Schauspiel beginnt um 4.28 Uhr. Der Vollmond tritt in den Kernschatten der Erde ein und beginnt dabei, auf der linken Seite dunkler zu werden. Um 5.29 Uhr beginnt die Totalität, die eigentlich eine Stunde und 25 Minuten lang dauern würde. Während dieser Zeit hat der Mond eine rötliche Farbe, die andauernd variiert.

Totalität im Morgengrauen

Die gesamte Totalität ist allerdings bei uns nicht sichtbar, da der Mond – selbst bei flachem Horizont – bereits um 5.49 Uhr untergeht. Zu dieser Zeit geht auch bereits die Sonne auf.

Wenn also die Totalität beginnt, hat bereits die Morgendämmerung eingesetzt. Der blutrote Mond wird dann in der fortschreitenden Dämmerung verblassen und schliesslich unsichtbar werden.

Um die Mondfinsternis beobachten zu können, ist klares Wetter eine Voraussetzung. Bei lockerer Bewölkung hat man die Chance, den Mond hin und wieder klar zu sehen.

Schlosshügel oder Staufberg ideal

Bei dieser Mondfinsternis ist es wichtig, im Südwesten einen niedrigen Horizont zu haben, damit der Mond nicht durch einen Berg oder einen Hügel verdeckt wird. Besonders ideal ist eine erhöhte Position, die den Blick auf einen tiefen Horizont im Südwesten frei gibt.

In der Region Lenzburg wären also der Hügel des Schlosses Lenzburg und der Staufberg mit Sicht nach Südwesten gute Orte, um dieses Himmelsschauspiel zu beobachten. Das Ereignis kann mit blossem Auge beobachtet werden. Ein Feldstecher leistet gute Dienste.

Am Morgen des 16. Mai können wir also die erste Hälfte einer totalen Mondfinsternis sehen. Die nächste totale Mondfinsternis, die bei uns wieder zu sehen sein wird, wird ähnlich verlaufen wie diejenige am frühen Morgen des 16. Mai, jedoch mit «umgekehrtem Ablauf». Am Abend des 7. Septembers 2025 wird der blutrote Mond dann bereits verfinstert aufgehen und die zweite Hälfte dieser Mondfinsternis wird zu sehen sein.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg23.04.2025

Lenzburgerinnen starten ins NLA-Abenteuer

Tennis Am ersten Maiwochenende beginnt traditionellerweise die neue Interclubsaison. Höchste Zeit, einen Blick auf die Ausgangslage in der Region…

Stadt Lenzburg23.04.2025

Erinnerungen sammeln

Lokalhistorie Wer erinnert sich nicht gerne an früher, als Oma und Opa aus ihren Fotoalben von Anno dazumal erzählten? Um das Geschichte(n)sammeln…
Stadt Lenzburg23.04.2025

5. Generalversammlung: Einblick in neue Räume und bewährte Vereinsarbeit

Verein Tagesschule Kurz vor den Frühlingsferien lud der Verein Tagesschule Lenzburg zur 5. Generalversammlung ein.