Kantonsschul-Unterstützung durch die gesamte Region

Lenzburg Die Stadt Lenzburg bewirbt sich als Standort für die geplante neue Aargauer Kantonsschule. Dies ist keineswegs eine lokale Angelegenheit: Alle 26 Gemeindeammänner des Verbandes Lebensraum Lenzburg-Seetal haben einen Brief an Bildungsdirektor Alex Hürzeler unterschrieben.

Die letzten Unterschriften: Der Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann und der Seenger Gemeindeammann Jörg Bruder, Präsident und Vizepräsident des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg-Seetal, unterzeichnen den Brief an Bildungsdirektor Alex Hürz
Die letzten Unterschriften: Der Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann und der Seenger Gemeindeammann Jörg Bruder, Präsident und Vizepräsident des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg-Seetal, unterzeichnen den Brief an Bildungsdirektor Alex Hürzeler. Foto: Fritz Thut

Um die immer zahlreicheren Jugendlichen unterrichten zu können, plant der Aargau den Bau von zwei neuen Kantonsschulzentren; eines im Fricktal, eines im Mittelland. Für den Standort südlich der Jurakette bewirbt sich die Stadt Lenzburg mit dem Zeughausareal. Mit der Nähe zum dannzumal ausgebauten Bahnhof sei die Lage ideal, so die beiden obersten Vertreter vom «Lebensraum Lenzburg-Seetal» (LLS), der Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann und der Seenger Gemeindeammann Jörg Bruder.

Anrecht einer Wachstumsregion

Im dreiseitigen Brief an Landammann Alex Hürzeler, den Vorsteher des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS), streichen die 26 unterzeichnenden Gemeindeammänner heraus, dass der «Lebensraum Lenzburg-Seetal» eine Boomregion ist. Hier ist die Bevölkerung in den letzten 20 Jahren um 42 Prozent angewachsen; im Kantonsmittel beträgt die Zunahme «nur» 27 Prozent.

«Die Erreichbarkeit der künftigen Kanti ist ein wichtiges Argument», sagte LLS-Vizepräsident Bruder und lieferte noch einen lokalen Aspekt nach: «Mit einem Standort in Lenzburg ist der Schulweg für Seetaler Mittelschüler massiv kürzer.» Dies sei entscheidend, da rund 29000 Einwohner (40 Prozent des LLS) in den Seetaler Gemeinde wohnen.

Im Brief wird darauf hingewiesen, dass der Kanti-Standort Lenzburg etwas zur «kantonalen ausgewogenen und gleichmässigen Verteilung der Bildungszentren» beitragen könnte. Würde man die Region Lenzburg übergehen, wäre dies eine «verpasste Chance».

Im BKS wird aktuell die Vorlage zur Anhörung ausgearbeitet, die im nächsten Frühjahr startet. Noch im Jahr 2023 soll der Grossrat über den Kanti-Standort entscheiden.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…