Jugendliche schneiden und sägen Waldwege frei

Forstdienste Lenzia Am Waldtag für die Schuljugend der Forstdienste Lenzia lernten Jugendliche aus Othmarsingen, Lenzburg und Niederlenz den Wald kennen. Gleichzeitig unterstützten sie die Forstdienste bei Naturarbeiten.

Selbst Hand angelegt: Niederlenzer Schüler schnitten am Waldweg Bäume zurück. Foto: Tanja Isler
Selbst Hand angelegt: Niederlenzer Schüler schnitten am Waldweg Bäume zurück. Foto: Tanja Isler

Es ist Leben im Wald, als am Montag der Waldtag der Schulen im Forstrevier Lenzia durchgeführt wurde. Drei sechste Klassen plus Jugendliche der Heilpädagogischen Schule Lenzburg verbrachten einen Tag im Wald. Dabei lernten sie an verschiedenen Posten, wie sie sich im Wald zu verhalten haben, wie im Wald gejagt wird, und arbeiteten tatkräftig mit.

Einblicke in die Aargauer Jagd

Einer der Posten war bereits von Weitem erkennbar. Mit einem Ausstellungsanhänger voller ausgestopfter Tiere und seinem Jagdhund erwartete der Jäger Peter Fehlmann die Jugendlichen. Er erzählte ihnen, weshalb Rehe gejagt werden. «Rehe sind Vegetarier und knabbern gerne an jungen Bäumen. Das schadet dem Wald», erklärte er.

Und genau diese Rehe seien regelmässig Gegenstand von Diskussionen zwischen Jägern und Forstdiensten, führte er aus. «Die Forstdienste möchten weniger Rehe, weil sie den Bäumen schaden. Wir Jäger möchten lieber mehr Rehe», sagt Peter Fehlmann. «Finden Jagdreviere und Forstdienste keine Einigung, hat der Kanton das letzte Wort.»

Damit die Jugendlichen auch hautnah erleben, was es heisst, den Wald zu pflegen, führten sie selbst Naturarbeiten durch. «Nach dem Nassschnee im vergangenen Winter sind Äste in Richtung der Waldstrassen gedrückt worden», erklärte Stadtoberförster Matthias Ott.

Damit die Waldwege wieder frei passierbar sind, legten die Schüler selbst Hand an und schnitten Bäume und Sträucher zurück, die dem Waldweg zu nahe kamen.

Ein Erlebnis, das den Jugendlichen in Erinnerung bleibt, ist Petra Steinacher, Lehrperson der Niederlenzer Klasse 6B, überzeugt: «Sie lernen, dass der Wald gepflegt werden muss, und die Arbeit an der frischen Luft ist eine willkommene Abwechslung für sie.»

Staunen beim Baumfällen

Die Schüler schnitten und sägten während der Naturarbeiten fleissig an kleineren Bäumen. Wie die grossen Bäume gefällt werden, erlebten sie ebenfalls hautnah: Vor den faszinierten Schülern fällten Mitarbeiter der Forstdienste Lenzia eine rund 100-jährige Weisstanne – und zeigten den Jugendlichen so auch eindrücklich auf, weshalb sie gesperrte Waldwege nicht betreten sollten.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…