Jugendfestznacht mit Bon

Jugendfest Das traditionelle Jugendfestznacht auf der Schützenmatte entfällt auch heuer. Als Alternative gibts einen Bon, mit dem man für 25 Franken in den Restaurants für 35 Franken konsumieren kann.

Etwas für die Bevölkerung und die Gastronomie: Jugendfestkommissionspräsidentin Franziska Möhl und Regionalpolizist Otto Schwizer präsentieren den Jugendfestznacht-Bon, den man ab 1. Juni bei der Stadtverwaltung bestellen kann. Foto: Fritz Thut

Etwas für die Bevölkerung und die Gastronomie: Jugendfestkommissionspräsidentin Franziska Möhl und Regionalpolizist Otto Schwizer präsentieren den Jugendfestznacht-Bon, den man ab 1. Juni bei der Stadtverwaltung bestellen kann. Foto: Fritz Thut

Kostet zehn Franken weniger, als er wert ist: Der Jugendfestznacht-Bon der Stadt. Foto: zvg

Kostet zehn Franken weniger, als er wert ist: Der Jugendfestznacht-Bon der Stadt. Foto: zvg

Das gemeinsame Znacht der Festgemeinde am Freitagabend auf der Schützenmatte gehört zu den traditionellen Eckpfeilern des Lenzburger Jugendfestes. «Man hat schnell gesehen, dass dies auch in diesem Jahr ein No-Go ist – selbst bei weiteren Lockerungsschritten», so Jugendfestkommissionspräsidentin Franziska Möhl.

Zusammen mit dem für gastronomische Belange zuständigen Regionalpolizisten Otto Schwizer habe man Alternativen gesucht. Ein zentrales Bankett in der Stadt oder auf dem Schloss musste aus verschiedenen Gründen verworfen werden, doch fand man schliesslich eine Lösung. Gemeinsam mit Verwaltungsangestellten lancierte man die «Operation Manna».

Herausgekommen ist der Jugendfestznacht-Bon. Alle Lenzburger Einwohner mit Jahrgang 2005 und älter können einen solchen Bon beziehen. Er kostet 25 Franken, hat aber einen Wert von 35 Franken. «Wir wollen damit die lokale Gastronomie unterstützen», begründet Finanzministerin Möhl das Sponsoring von 10 Franken pro Bon durch die Stadt.

Einlösen kann man den Bon bei 27 Gastronomiebetrieben in der Stadt. «Bei der Vorstellung des Bons waren die Gastronomen hell begeistert», schildert Schwizer die positive Resonanz. Die Bons, die man vom 1. Juni bis am 9. Juli auf der Homepage der Stadt bestellen kann, können ab der Jugendfestwoche (Montag, 5. Juli) bis Ende August bei den teilnehmenden Betrieben eingelöst werden. Einige kreieren spezielle Jugendfestmenüs.

«Unsere Idee ist, dass in den Restaurants gemeinsam zusammengesessen und gegessen wird», so Möhl und Schwizer. Es sollen also nicht Bierrunden unterstützt werden. Das dezentrale und zeitlich gestaffelte Jugendfestznacht ist jedoch kein vollwertiger Ersatz: «Das Sehen und Gesehenwerden können wird nicht bieten.»

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Andreas Schmid schaffte den Sprung ins Präsidium beim ersten Anlauf.Foto:  Linda Villiger
Stadt Lenzburg05.11.2025

Diese Wahl, sie gehörte ihm: Andreas Schmid

Stadtrat Andreas Schmid (FDP) wurde nicht nur mit dem besten Ergebnis in den Stadtrat wiedergewählt, sondern schaffte auch im ersten Wahlgang direkt die Wahl…
Auch Luca Giubellini, Florian Langenegger und Anny Wu wurden empfangen.Foto: Romi Schmid
Stadt Lenzburg05.11.2025

Grosser Empfang für Noe Seifert

Kunstturnen Mit tosendem Applaus und sichtlichem Stolz wurde Noe Seifert am Donnerstagabend im Traitafina-Turnzentrum in Lenzburg empfangen. Der Aargauer…
Christoph Kneuss (FDP) und Pascale Mummenthaler (GLP) bei ihrer Vereidigung.Foto:  rfb
Stadt Lenzburg05.11.2025

Neue Gemeindeordnung angenommen

 

Gemeindeordnung Die neue Gemeindeordnung sah einige Änderungen vor. Sie ist schlanker als die vorhergehende. Jedoch verweist sie auch mehr auf das kantonale…