«Ich hoffe auf clevere, gewitzte Lösungen»

Fachtagung «citelligent – Lösungen für die Stadt von morgen» lud zu ihrer zweiten Fachtagung aufs Schloss. Interdisziplinär wurde zu diversen Themen informiert.

Eröffnete die Fachtagung «citelligent 2021»: Stadtammann Daniel Mosimann. Foto: Fritz Thut
Eröffnete die Fachtagung «citelligent 2021»: Stadtammann Daniel Mosimann. Foto: Fritz Thut

Was letztes Jahr – natürlich coronabedingt – mit einer hybriden Online-Veranstaltung im Alten Gemeindesaal gestartet wurde, emanzipierte sich nun zu einer Fachtagung mit vielen Vorträgen und Workshops in den bestens geeigneten Räumen von Schloss Lenzburg: «citelligent» ist aber noch auf der Suche nach machbaren Lösungen «für aktuelle Problemstellungen von Städten und Gemeinden».

Kleinstädte stossen an Grenzen

In seiner Begrüssung freute sich Stadtammann Daniel Mosimann, dass sich Lenzburg zu einem «Testlaboratorium» für kommunale Zukunftsfragen herauskristallisiere. Damit sprach er verschiedene Anlässe in Lenzburg an, die die gleiche Stossrichtung verfolgen: die Verbesserung der Dienstleistungen für die Bürger, meist mit Hilfe von digitalen Hilfsmitteln. Im nächsten Monat folgt etwa «Smart Regio Lab».

Mosimann, der persönlich diesem Thema offensichtlich sehr nahesteht, macht in seiner Ansprache auch keinen Hehl aus Schwierigkeiten, die einer Stadt auf dem Weg ins digitale Zeitalter begegnen. «Kleine Städte stossen hier oft an Grenzen, weil die personellen Ressourcen fehlen.» In Lenzburg wolle man «diesem Manko die Stirn bieten», etwa indem mit dem Budget 2022 (das im Einwohnerrat heute Abend beraten wird) eine Stelle für digitale Transformation eingeführt werden soll.

Der Stadtammann erwähnte in einem kurzen geschichtlichen Rückblick, dass Krisenjahre immer wieder als «Nährboden für innovative Unternehmen und Ideen gedient haben». Dies gelte für die Stadt Lenzburg etwa für das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts, könne aber auch in die unmittelbare Gegenwart verschoben werden: «Die letzten anderthalb Jahre haben unser Leben verändert. Es ergaben sich aus der Not heraus aber auch grosse Fortschritte.»

Nun seien hier an dieser Fachtagung viele Experten zusammengekommen. «Alle werden immer smarter, auch die Städte sollen es werden», so Mosimann. In diesem Sinne erhoffe er sich von diesem Tag «clevere, gewitzte und pfiffige Lösungen».

Die Bilanz nach den Kurzreferaten und Gedankenaustauschen zu verschiedensten Themen wie Bezahlsystemen, Smart-Recycling, Energieoptimierung, Altersfragen, City-Monitoring fällt durchzogen aus. Noch müssen einige der interessanten und teilweise utopisch scheinenden Ansätze auf ihre Praxistauglichkeit abgeklappert werden.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg23.04.2025

Lenzburgerinnen starten ins NLA-Abenteuer

Tennis Am ersten Maiwochenende beginnt traditionellerweise die neue Interclubsaison. Höchste Zeit, einen Blick auf die Ausgangslage in der Region…

Stadt Lenzburg23.04.2025

Erinnerungen sammeln

Lokalhistorie Wer erinnert sich nicht gerne an früher, als Oma und Opa aus ihren Fotoalben von Anno dazumal erzählten? Um das Geschichte(n)sammeln…
Stadt Lenzburg23.04.2025

5. Generalversammlung: Einblick in neue Räume und bewährte Vereinsarbeit

Verein Tagesschule Kurz vor den Frühlingsferien lud der Verein Tagesschule Lenzburg zur 5. Generalversammlung ein.