Ein halbes Jahrhundert ­Einwohnerrat wurde gefeiert

Lenzburg Mit einer kleinen, aber feinen Feier auf der Bastion von Schloss Lenzburg wurde das 50-jährige Bestehen des Einwohnerrats begangen.

Anstossen auf ein halbes Jahrhundert Stadtparlament: Der aktuelle Lenzburger Einwohnerratspräsident Remo Keller, Referentin Regula Stämpfli und Regierungsrat Dieter Egli an der 50-Jahre-Einwohnerrat-Feier. Foto: Fritz Thut
Anstossen auf ein halbes Jahrhundert Stadtparlament: Der aktuelle Lenzburger Einwohnerratspräsident Remo Keller, Referentin Regula Stämpfli und Regierungsrat Dieter Egli an der 50-Jahre-Einwohnerrat-Feier. Foto: Fritz Thut

Am 6. Juli 1972 eröffnete der damalige Stadtammann Hans Theiler die erste Sitzung des Lenzburger Einwohnerrats und rief die Mitglieder auf: «Nun müsst ihr mehr Verantwortung übernehmen.» Regierungsrat Dieter Egli eröffnete mit dieser historischen Anekdote seine Grussbotschaft am 50-Jahr-Jubiläum des Stadtparlaments, das am Sonntag auf dem Schloss gefeiert wurde.

Genau wie die meisten Teilnehmer der Feier während des anschliessenden Apéros nutzte der Aargauer Innenminister die Gelegenheit, in seiner Rede weiter in die Geschichte des Einwohnerrats zurückzublenden. Lanciert wurde er, weil mit der Einführung des Frauenstimmrechts die Gemeindeversammlungen das damals notwendige Präsenzquorum kaum mehr erreichen konnten.

Spannungen gehören dazu

Das Übertragen der Wahrung der Mitsprache an eine Gruppe von Auserwählten habe sich auch in Lenzburg bewährt, so Egli. Man habe nun «50 Jahre geübt und damit ist das System eingespielt». Meinungsverschiedenheiten und Spannungen gehörten da dazu: «Man streitet sich, um die beste Lösung zu finden.»

Als Korrektiv steht dem Stimmvolk immer noch das Referendum zur Verfügung. Der Regierungsrat erwähnte zu Lenzburg ein Beispiel aus dem Jahr 1988, als an der Urne ein Kredit von 25000 Franken für die Anschaffung eines Geschwindigkeitsmessgeräts abgelehnt wurde. Dieser «Denkzettel» zeige, so Egli, dass «eine Regierung und der Einwohnerrat nicht allmächtig sind». Die vor 50 Jahren gewählte Lösung habe zu vielen guten Entscheiden geführt: «Der Einwohnerrat hat Lenzburg moderner, schöner und besser gemacht.»

Der aktuelle Lenzburger Einwohnerratspräsident Remo Keller, der durch die Feier führte, zeigte mit Zahlenbeispielen auf, dass Gemeindeparlamente in anderen Landesteilen viel verbreiteter sind als in der Deutschschweiz. Da gibt es Orte mit gut 450 Einwohnern, die ein 40-köpfiges Parlament bestellen müssen. Da befindet sich Lenzburg trotz zunehmenden Schwierigkeiten, genügend Kandidaten zu finden, noch in einer feudalen Lage: Nur jeder 152. Stimmberechtigte sitzt im Einwohnerrat.

Die politische Arbeit dort lohne sich auf jeden Fall, führte Festrednerin Regula Stämpfli aus. Die Historikerin und Politwissenschaftlerin sang mit «Gugus» und «Dada» ein «Hohelied»: «Es gibt kein besseres System als die Demokratie.»

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg25.06.2025

Stabwechsel in Zahnarztpraxis

Nachfolge Nach über drei Jahrzehnten in eigener Praxis verabschiedet sich Dr. Marco Domeniconi per Ende Juli in den Ruhestand. «Nach 36…

Stadt Lenzburg25.06.2025

Klimabotschafter mit Flügeln

Klimaschutz Wie ein futuristischer Schmetterling rollte er auf den Pausenplatz des Schulhauses Angelrain: Der «SolarButterfly» machte vergangene…
Stadt Lenzburg25.06.2025

Reichen die Rücklagen für kommende Ausgabenwellen?

Einwohnerrat Die letzte Einwohnerratssitzung war von Zahlen geprägt – und mahnenden Worten.