Ausgegraben: Strandfeeling

10 Jahre Unesco-Welterbe: Logo der prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen. Foto: zvg

10 Jahre Unesco-Welterbe: Logo der prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen. Foto: zvg

Neu rekonstruiert: Das Pfahlbauhaus in Seengen während der Bauphase. Foto: Fritz Thut

Neu rekonstruiert: Das Pfahlbauhaus in Seengen während der Bauphase. Foto: Fritz Thut

Ein Haus mit Seeanschluss. Wer wünscht sich das nicht. Was heute verklärte Romantik und Luxus ganz weniger ist, war während der Pfahlbauzeit Standard.

Nicht, dass damals die Seesicht das schlagende Argument für den Bauort gewesen wäre (wenn dies auch bereits in der Urgeschichte sicherlich reizvoll war): Damals war es schlicht bequemer, am baumlosen Ufer zu bauen. Kein Urwald musste zuerst für das Bauland gerodet werden und im matschigen Untergrund liessen sich die Hauspfähle wunderbar in den Boden rammen. Frischen Fisch gab es zusätzlich direkt vor der Haustüre und mit dem Einbaum paddelte es sich in Windeseile von A nach B.

Feuchtigkeit konserviert

Mit der Standortwahl ihrer Dörfer bescherten die Pfahlbauer heutigen Wissenschaftlern unbewusst ein Forschungsparadies. Im feuchten Boden und unter Sauerstoffabschluss erhielten sich über die Jahrtausende nicht nur Keramikscherben und Steinartefakte. Auch organische Überreste, vom winzigen Parasitenei bis zum acht Meter langen Einbaum, wurden so über Tausende Jahre konserviert.

Fischschuppen, Pilze, Hausteile, Pflanzenpollen, Schuhe, Holzlöffel und sogar Koprolithen, die «Häufchen» der Pfahlbauer, werden in solchen Fundstellen entdeckt. Die Liste liesse sich ins Unendliche verlängern. Dank dieser guten Ausgangslage besitzen wir heute – nach unzähligen Ausgrabungen, Studien und Analysen – ein sehr präzises Bild der Pfahlbauerzeit. Und immer wieder kommen neue Details ans Tageslicht.

10 Jahre Unesco-Welterbe

Grund genug also, die Pfahlbauten rund um die Alpen gebührend zu ehren. Seit dem Jahr 2011 zählen 111 dieser Fundstellen zum Unesco-Welterbe, der Hall of Fame wichtiger Denkmäler und Naturstätten. Heuer feiern wir also das 10-Jahr-Jubiläum.

Aus diesem Anlass wurde in Seengen ein neues Pfahlbauhaus gebaut, das beim nächsten Uferspaziergang am Hallwilersee erkundet werden kann. Die Funde aus dem Pfahlbaudorf von Seengen und den beiden weiteren Unesco-Fundstellen des Seetals in Beinwil und Hitzkirch sind im Museum Burghalde ausgestellt.

Mutige Besuchende haben dort auch die Möglichkeit, virtuell und trocken durch den Hallwilersee zu tauchen und die Pfahlbauer unter Wasser zu erkunden.

«Ausgegraben». Hier schreiben Mitarbeiter des Lenzburger Museums Burghalde jeweils in der ersten Ausgabe des Monats über originelle Fundstücke.

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Stadt Lenzburg23.04.2025

Lenzburgerinnen starten ins NLA-Abenteuer

Tennis Am ersten Maiwochenende beginnt traditionellerweise die neue Interclubsaison. Höchste Zeit, einen Blick auf die Ausgangslage in der Region…

Stadt Lenzburg23.04.2025

Erinnerungen sammeln

Lokalhistorie Wer erinnert sich nicht gerne an früher, als Oma und Opa aus ihren Fotoalben von Anno dazumal erzählten? Um das Geschichte(n)sammeln…
Stadt Lenzburg23.04.2025

5. Generalversammlung: Einblick in neue Räume und bewährte Vereinsarbeit

Verein Tagesschule Kurz vor den Frühlingsferien lud der Verein Tagesschule Lenzburg zur 5. Generalversammlung ein.