Alt-Tambour Bundesrat Albert Rösti liess sich von der Festfreude anstecken

EJTPF 2025 Übers Wochenende war Lenzburg Schauplatz des 3. Eidgenössischen Jungtambouren- und Jungpfeiferfestes (EJTPF). Nach den Wettspielen am Freitag und Samstag stand der sonntägliche Festakt im Zeichen von Albert Rösti. Der Bundesrat war selbst einmal als Tambour aktiv und bezeichnete das Trommeln vor der Festgemeinde als «eines der schönsten Hobbys».

Bester Jungtambour: Oliver Wernli.

Bester Jungtambour: Oliver Wernli.

Stadträtin Barbara Portmann, Stadtrat Sven Ammann und Stadträtin Beatrice Taubert.

Stadträtin Barbara Portmann, Stadtrat Sven Ammann und Stadträtin Beatrice Taubert.

Engagierter Einsatz der Helfer.

Engagierter Einsatz der Helfer.

Joshua Kern.

Joshua Kern.

Jérome Wullschleger.

Jérome Wullschleger.

Augustin Zubler.

Augustin Zubler.

Micha Meyer.

Micha Meyer.

Fabio Rafaniello.

Fabio Rafaniello.

Noah Baumann.

Noah Baumann.

Liam Werndli.

Liam Werndli.

Timo Iseli.

Timo Iseli.

Corsin Lüthi.

Corsin Lüthi.

Loris Potenza.

Loris Potenza.

Jubel im Festzelt.

Jubel im Festzelt.

Rund 350 Helfer waren im Einsatz.

Rund 350 Helfer waren im Einsatz.

Die Tambouren zeigten ihr Können.

Die Tambouren zeigten ihr Können.

Siegerfoto: Strahlende Gesichter bei den Lenzburger Kranzgewinnern und Albert Rösti.

Siegerfoto: Strahlende Gesichter bei den Lenzburger Kranzgewinnern und Albert Rösti.

Hoher Besuch von Bundesrat Albert Rösti.

Hoher Besuch von Bundesrat Albert Rösti.

Engagiert: OK-Präsident und Stadtrat Sven Ammann.

Engagiert: OK-Präsident und Stadtrat Sven Ammann.

Gruss aus dem Freiamt.

Gruss aus dem Freiamt.

Blick auf den Festumzug.

Blick auf den Festumzug.

Die Lenzburger Militärtambouren.

Die Lenzburger Militärtambouren.

Helfer im Einsatz.

Helfer im Einsatz.

Ein Highlight jagte das nächste.

Ein Highlight jagte das nächste.

Trommelwirbel für den Tambourenverein Lenzburg.

Trommelwirbel für den Tambourenverein Lenzburg.

Der Festumzug fand am Sonntag bei bestem Wetter statt.

Der Festumzug fand am Sonntag bei bestem Wetter statt.

Schöne Erinnerung: Persönliche Widmung von Bundesrat Albert Rösti.

Schöne Erinnerung: Persönliche Widmung von Bundesrat Albert Rösti.

OK-Präsident und Stadtrat Sven Ammann, Patrick Iseli, Tambourenverein Lenzburg, Bundesrat Albert Rösti und Vizeammann Andreas Schmid.

OK-Präsident und Stadtrat Sven Ammann, Patrick Iseli, Tambourenverein Lenzburg, Bundesrat Albert Rösti und Vizeammann Andreas Schmid.

So voll war der Freischarenplatz zuletzt am Jugendfest: Am Sonntag fand der Festumzug mit anschliessender Festansprache von Bundesrat Albert Rösti statt.

So voll war der Freischarenplatz zuletzt am Jugendfest: Am Sonntag fand der Festumzug mit anschliessender Festansprache von Bundesrat Albert Rösti statt.

Nach einem Sternmarsch durch die Lenzburger Altstadt und einer ersten Gesamtaufführung der Jungtambouren und Jungpfeifer fand auf dem Freischarenplatz vor dem Hünerwadelhaus der offizielle Festakt mit Bundesrat Albert Rösti als Hauptredner statt. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation gab seiner Freude über das «Eidgenössische» in Lenzburg Ausdruck: Dank der Tradition der Jugendfeste, wo die Tambouren jeweils eine wichtige Rolle spielen, passe dieses Fest bestens hierhin, so Rösti.

Der Bundesrat ging in seiner Ansprache auf die historische, gesellschaftliche und militärische Bedeutung des Tambourenwesens ein: «Das Trommel ist nicht nur Hobby, sondern auch ein Kern der Landesverteidigung.» Gerade beim nun in Lenzburg im Zentrum stehenden Nachwuchs kommen zur Leidenschaft auch Aspekte der Jugendarbeit. Bis man wirklich trommeln könne, brauche es viel Disziplin. Rösti selbst hat diese einst aufgebracht und war Tambour: «Die Ordonanzmärsche 1 bis 6 kann ich noch auswendig.» Dies konnte er bei der abschliessenden Gesamtaufführung, als die anwesenden Jungtambouren die Märsche 4 und 5 spielten, mit einer ausgeliehenen Trommel unter Beweis stellen.

Ebenfalls am Festakt zeigte sich der Lenzburger Stadtrat und OK-Präsident Sven Ammann zufrieden mit dem Verlauf des dreitägigen Festes und dankte all seinen Mitorganisatoren und den rund 350 Helfern für ihren Einsatz, gratulierte allen Teilnehmern für ihr Spiel und der Bevölkerung für ihr Verständnis für die Einschränkungen.

«Man fühlt sich wohl in Lenzburg»

Nach dem Festakt, während dem die Festsieger der Hauptkategorien verkündet wurden, folgte der von viel Publikum verfolgte Festumzug durch die Altstadt mit total 65 Nummern. Die grosse Zahl der Formationen und die rund 1400 Teilnehmer (Aktive, Juroren und Betreuer) zeigen, dass das Bedürfnis der Nachwuchstambouren und -pfeifer für ein nationales Kräftemessen gross war.

Nach 2008 in Zofingen und 2012 in Savièse war Lenzburg Austragungsort des erst dritten «Jung-Eidgenössischen». Nicht zuletzt der Initiative der Verantwortlichen des 1918 gegründeten Tambourenvereins Lenzburg war es zu verdanken, dass das EJTPF durchgeführt werden konnte. Ein 24-köpfiges Organisationskomitee hatte während rund drei Jahren den Anlass auf die Beine gestellt und konnte von Aktiven und Betreuern viel Lob einheimsen.

«Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchwegs positiv», konnte OK-Präsident Ammann am Schluss ein erfreuliches Fazit ziehen. «Für unsere Organisationsarbeit erhielten wir gute Noten», unterstrich OK-Vizepräsident Benjamin Rüfenacht die Worte seines Chefs: «Herausgestrichen wurden von allen Gästen die freundlichen und hilfsbereiten Helfer. Als Besucher habe man sich in Lenzburg stets wohlgefühlt.»

Kampf um gute Bewertungen

Die Wettspiele, am Freitag im Einzel, am Samstag für Sektionen und Formationen, wurden von zahlreichen Interessenten verfolgt. An 34 Wettspielplätzen stellten sich die jungen Musikantinnen und Musikanten den Jurymitgliedern und kämpften um gute Bewertungen und damit um die zahlreichen Auszeichnungen. Nach den Wettspielen gab es am Samstag eine Abendunterhaltung in der Mehrzweckhalle Schützenmatt, wo das eigentliche Festzentrum eingerichtet war. Wie es sich für ein Tambouren- und Pfeiferfest geziemt, stand ebenfalls am Samstagabend das «Gässle» in der Rathausgasse auf dem Programm. (pd/ejtpf)

Internet mit Resultaten: www.lenzburg2025.ch

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

Gute Stimmung nach erfolgreicher Premiere: Arlette Oomen, Martha Pabst, Beatrice Taubert, Eda Karli, Zarina Majetić, Inna Naumann, Daniel Hächler, Tanja Haranzha und Vlad Rudenko.Foto:  Rinaldo Feusi
Stadt Lenzburg24.09.2025

Mut. Chancen. Erfolge. Der erste Anlass der RIF regte zum Nachdenken an

Regionale Integrationsfachstelle Am 23. September fand der erste öffentliche Anlass der neu geschaffenen Regionalen Integrationsfachstelle (RIF) statt.
Die 2,3 Tonnen Blauburgunder des Leset 2025 werden zum letzten Jahrgang «Lenzburger Schlossberg» der Ära Ortsbürger Rebbauern-Vereinigung gekeltert.Foto:  zvg
Stadt Lenzburg24.09.2025

Ein denkwürdiger Leset am Schlossberg

Wein Vergangene Woche fand der letzte Leset der Ortsbürger Rebbauern-Vereinigung statt.
Rinaldo Feusi
Stadt Lenzburg24.09.2025

blickpunkt

Wahlen Hüpfburg, Wildspezialitäten mit Jagdhorn-Tönen, Dropz und sogar Rudern mit Andi: Sauglattismus, nicht nur, aber vermehrt von konservativ-bürgerlicher…