50 Jahre Elternverein: Wo Freizeit Familien verbindet

Familienverein Im Juni 1975 wurde der Elternverein Lenzburg gegründet. Auch heute, 50 Jahre später, setzt er sich mit vielfältigen Angeboten für Eltern und Kinder ein. Die Feier zum 50-Jahr-Jubiläum wird zum Anlass für die ganze Familie.

Eine Fasnacht ohne Familienverein wäre unvorstellbar.Foto: zvg

Seit 50 Jahren engagiert sich der Elternverein Lenzburg für Eltern und Kinder in der Region. Begonnen hatte alles mit dem Wunsch nach einem Abenteuerspielplatz.»Nach dem Vorbild der damals aufkommenden Robinsonspielplätze wollten wir auch für Lenzburg eine solche Fläche realisieren, wo Kinder und Jugendlich kreativ mitgestalten können», erzählt Marlies Zentner, Gründungsmitglied und ehemalige Präsidentin des Vereins.

Politisch erfuhr das Projekt damals zwar eine Abfuhr und auch von Anwohnerseite gab es Einsprachen. Viele überzeugende Gespräche später und dank der Unterstützung der Ausländerkontaktgruppe der katholischen Kirchgemeinde konnte der Aktivspielplatz «Spitzcheri» 1979 auf dem Areal der heutigen Kinderkrippe Purzelhuus dennoch realisiert werden. Das damalige Konzept des betreuten Aktivspielplatzes wurde auch später auf dem Spielplatz in den Wilmatten mit betreuten Aktivnachmittagen weitergeführt – bis Corona dem ein Ende bereitete.»Unser Ziel war es stets, Eltern zusammen zu bringen, Informationen zu teilen und in Gruppen gemeinsam mit den Kindern etwas Kreatives zu machen», so Marlies Zentner.

Verein und Angebot stets weiterentwickelt

Seit der Anfangszeit sind ganz viele Angebote hinzugekommen. So das Kerzenziehen im Tommasini, der Spielsachenflohmarkt zweimal im Jahr unter den Arkaden, Ferienschwimmkurse im Freibad, Babysitterkurse, die Kinderfasnacht, der Ferienpass in der dritten Herbstferienwoche sowie eine Krabbelgruppe. «Unsere niederschwelligen Angebote ergänzen Hobbies und Sportvereine. Vieles, wie das Kerzenziehen oder der Ferienpass, sind Aktivitäten, die nicht so einfach zu organisieren sind und wo wir unsere Stärken als vernetzter Verein voll einsetzen können», sagt Dominik Annaheim, seit sechs Jahren Vereinspräsident.

In den 80er-Jahren etablierte der Elternverein zudem Spielgruppen für Kinder im Vorschulalter in Lenzburg. Diese wurden 2018 dem Verein Familie+ übergeben. Auch Raum für freies Spiel ist dem Verein nach wie vor ein Anliegen, weshalb er sich finanziell am neuen Spielplatz der katholischen Kirchgemeinde Lenzburg beteiligt hat – nahe vom ehemaligen Spielplatz «Spitzcheri».

Die vielfältigen Angebote für Kinder aller Altersgruppen sind nur möglich dank zahlreichen engagierten Aktivmitgliedern. Sie sowie die achtköpfige Vereinsleitung engagieren sich mit viel Herzblut ehrenamtlich für Eltern und Kinder der Region Lenzburg. «Der Elternverein bietet eine Möglichkeit, das Netzwerk zwischen Familien zu stärken», sagt Dominik Annaheim. «Wir bringen unkompliziert Freizeitangebote zu Kindern und Eltern – und dies ohne Verpflichtung. Dieser Wert ist nicht einfach so messbar, aber positiv spürbar.»

Weitere Artikel zu «Stadt Lenzburg», die sie interessieren könnten

In mentale Gesundheit investieren lohnt sich
Stadt Lenzburg29.10.2025

In mentale Gesundheit investieren lohnt sich

Wirtschaft Nach einer längeren Pause soll der Wirtschaftsapéro der Stadt Lenzburg wieder an alte Traditionen anknüpfen. Im Fokus des Anlasses stand das Thema…
Ohne Popcorn kein Kino: Die Premiere des namhaften Filmprojektes.Foto: Blueheart
Stadt Lenzburg29.10.2025

Über 200 Besucher bei Premiere des Müllerhaus-Films

Kino Löwen/Müllerhaus Über 200 Personen besuchten die Premiere des Dokumentarfilms ««Geschichten, die bleiben – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Müllerhaus» über…

«Es soll allen gut gehen»: Landammann Dieter Egli, Barbara Studer, Daniel Mosimann und Rainer Käsmaier. Foto: Peter Winkelmann
Stadt Lenzburg29.10.2025