Viele wollen beim Ende des Dornröschenschlafs von Schloss Brestenberg mitreden

Seengen An einem «Schlossforum» genannten Anlass wurde über die Reaktivierung seit rund 35 Jahren verwaisten Brestenbergs informiert und diskutiert. Erstmals seit Jahrzehnten zeigte sich die Besitzerin der lokalen Bevölkerung.

Soll aus dem Dornröschenschlaf befreit werden, aber wie? Zum Schloss Brestenberg in Seengen fand ein Informationsanlass statt. Archivfoto: Toni Widmer

Soll aus dem Dornröschenschlaf befreit werden, aber wie? Zum Schloss Brestenberg in Seengen fand ein Informationsanlass statt. Archivfoto: Toni Widmer

Im Gespräch: Der Seenger Gemeindeammann Jörg Bruder und Bettina Stefanini, Präsidentin des Stiftungsrates der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte. Foto: Fritz Thut

Im Gespräch: Der Seenger Gemeindeammann Jörg Bruder und Bettina Stefanini, Präsidentin des Stiftungsrates der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte. Foto: Fritz Thut

In Seengen hat man schon zahlreiche Versuche erlebt, den um 1625 von Hans Rudolf von Hallwyl als Winterschloss erstellten «Brestenberg» aus seinem Dornröschenschlaf zu befreien. Immer wieder entpuppten sich die Pläne für Fünf-Sterne-Hotels, Ausstellungs- oder Seminarräume und Ähnliches als Hirngespinste.

Dass es diesmal mit der Wiederbelebung des früheren Adel-Landsitzes, einer ehemaligen Kaltwasserheilanstalt und eines renommierten Schlosshotels klappen könnte, liegt in der Tatsache begründet, dass diesmal die Besitzerin am Tisch sitzt.

Orientierung im Zelt

Bettina Stefanini, Stiftungsratspräsidentin der 1980 von ihrem Vater Bruno Stefanini gegründeten Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), stellte sich und ihre Intentionen mit dem «Brestenberg» in einem Zelt im Schlossgarten der interessierten Bevölkerung vor.

Rund 90 Personen – die meisten von ihnen hatten schon im Sommer an einer Onlineumfrage ihre eigenen Ideen zur aktuellen Ruine kundgetan – liessen es sich nicht nehmen, Neuigkeiten aus erster Hand erfahren.

Trotz Online-Abstimmungen während der Veranstaltung blieb die Zukunft vage; zu viele vermeintlich Beteiligte wollen mitreden. Da treffen Bedenken von Verbänden, Vorbehalte von Vereinsorganisationen und Partikularinteressen von Einzelnen teilweise diametral aufeinander.

Harte Vorgaben

Laut Stefanini habe man in der SKKG den Grundsatz gefasst, den «Brestenberg» zu behalten – anders als die Schlösser Luxburg und Salenstein am Bodensee, die verkauft wurden oder werden. Man sei bereit, hier jene Erlöse zu investieren, um einen selbsttragenden Betrieb zu ermöglichen. «Mit einem partizipativen Verfahren sucht die Stiftung innovative Ideen für ein mehrheitsfähiges und wirtschaftliches Konzept», so Stefanini.

Diese ohnehin schon schwierig zu erfüllende Vorgabe wird durch spezielle örtliche Rahmenbedingungen noch erschwert, wie bei der Podiumsdiskussion herauszuspüren war. Der Seenger Gemeindeammann Jörg Bruder wies auf die planungsrechtliche Situation hin, die in der «Spezialzone Brestenberg» wenige Nutzungen zulässt; ohne lange dauernde Anpassungen ist kaum etwas zu machen.

Obwohl unisono betont wurde, wie froh man doch sei, dass «endlich etwas geht», wollen auch die Vertreter von Heimat-, Landschafts- und Denkmalschutz ein Wörtchen mitreden.

Gastronomie erwünscht

Obwohl bei der vor Ort elektronisch durchgeführten Umfrage der Wunsch nach einer gastronomischen Nutzung obenaus schwang, wird man auf das erste Cüpli im «Brestenberg» noch warten müssen. Im nächsten Frühsommer will Bettina Stefanini über konkretere Pläne der Stiftung informieren.

Weitere Artikel zu «Seetal-Lindenberg», die sie interessieren könnten

Seetal-Lindenberg02.07.2025

Hohe Wellen um kleines Bädli: 450 000 Franken für die Sanierung der Badi Dürenäsch

Dürrenäsch An der vergangenenen Gemeindeversammlung entschied die Dürrenäscher Bevölkerung über einen Kredit von 450000 Franken für die Badi-Sanierung. Die…
Seetal-Lindenberg02.07.2025

Farbenfrohes Fest kehrt nach Birrwil zurück

Birrwil Nach einer zehnjährigen Pause – unterbrochen nur durch eine kleine Ausgabe während der Pandemie – konnte in Birrwil dieses Wochenende wieder ein…
Seetal-Lindenberg02.07.2025

Kreativ, bunt und jede Menge Spass – das Sarmenstorfer Jugendfest

Sarmenstorf Vom 27. bis 29. Juni herrschte in Sarmenstorf Feierstimmung. Alphornklänge ertönten zu Beginn und stimmten auf ein vielfältiges Programm ein. Motto…